Skip to content

matmo/gitlab-uberspace-tutorial

 
 

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

93 Commits
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Installation von GitLab 8.0

  1. Abhängigkeiten

  2. System User

  3. GitLab Shell

  4. Gitlab-Git-HTTP-Server

  5. GitLab

  6. Install Bundle Gems

  7. Init Database

  8. Precompile assets

  9. Apache Redirect

  10. Check Status

  11. Fertig

  12. GitLab-Shell und die SSH-keys

  13. Upgraden

  14. Upgraden von 7.x auf 8.x

  15. Impressum

Diese Anleitung bezieht sich direkt auf die offiziellen Installationsanleitung hier. Für Uberspace sind jedoch einige Dinge unwichtig, andere zusätzlich nötig. Genauere Beschreibungen sind in der offiziellen Anleitung zu finden. Viele der Befehle aus der offiziellen Anleitung laufen jedoch auch ohne das sudo.

Abhängigkeiten

Python

Python wird in einer Version 2.5+ (nicht 3.0+) benötigt.

Python ist auf den Uberspace-Servern bereits aktiviert. Jedoch manchmal noch in der Version 2.4. Prüft das mit dem Befehl python -V. Falls noch die alte Version aktiv ist, könnt ihr nach der Anleitung hier eine neuere aktivieren.

Git

Git wird in der Version 1.7.10+ benötigt. Nicht zu verwechseln mit 1.7.1!

Git ist auch bereits auf den Servern installiert. Prüft mit git --version eure Version. Falls sie zu alt ist könnt ihr über Toast eine neuere Version installieren. Sucht dazu hier eine Version und kopiert den Link zum Tarball. Mit toast arm [URL zum Tarball] wird diese installiert und eingerichtet.

#Git 2.6.2:
toast arm https://www.kernel.org/pub/software/scm/git/git-2.6.2.tar.gz
# Dies kann einige Minuten dauern...

Redis

Installiere Redis wie hier beschrieben. Redis akzeptiert auf Uberspace nur Verbindungen zu seinem Socket, was in allen Konfigurationsfiles von GitLab zu beachten ist.

cmake

Ab Version 7.2 benötigt Gitlab zudem cmake. Dies ist aber auf Uberspace nicht standardmäßig vorinstalliert!

Abhilfe schaffen wir uns wieder mittels toast:

toast arm cmake

Ruby

Ruby wird in der Version 2.0+ benötigt.

Auf den Uberspace Servern wird standardmäßig eine ältere Version genutzt. Hier wird erklärt wie die neueren zur Verfügung stehenden Versionen aktiviert werden.

cat \<\<'__EOF__' >> ~/.bashrc
export PATH=/package/host/localhost/ruby-2.1.1/bin:$PATH
export PATH=$HOME/.gem/ruby/2.1.0/bin:$PATH
__EOF__

.bashrc vs. .bash_profile

SSH Keys werden innerhalb GitLab über die GitLab Shell verwaltet. Da diese SSH Keys direkt auf das GL Shell Script verweisen wird .bash_profile nicht geladen. Seid ihr der Anleitung auf Uberspace gefolgt, müssen daher die $PATH Angaben aus der .bash_profile in .bashrc verschoben (oder kopiert) werden.

Bundler Gem

gem install bundler --user-install --no-ri --no-rdoc

--user-install sorgt dafür, dass der Gem im Nutzerverzeichnis statt global installiert wird.

.gemrc

Alternativ lässt sich diese Option auch dauerhaft aktivieren. Dafür einfach gem: --user-install --no-rdoc --no-ri in die ~/.gemrc eintragen. Falls die Datei noch nicht existiert erstellen.

touch ~/.gemrc
echo "gem: --user-install --no-rdoc --no-ri" > ~/.gemrc

System User

Auf den Uberspace Servern gibt es nicht die Möglichkeit einen extra User git anzulegen. Der Normale Nutzer geht allerdings auch. Jedoch muss das in fast allen Konfigurationsfiles beachtet werden.

GitLab Shell

Unten die Shell-Befehle nach Anleitung.

cd ~
git clone https://gitlab.com/gitlab-org/gitlab-shell.git -b v2.6.5
cd gitlab-shell
cp config.yml.example config.yml
nano config.yml

Wichtig in der config.yml:

Änderung aller Pfade von /home/git/... zu /home/[Nutzername]/...

Außerdem sind folgende Änderungen durchzuführen:

user: [Nutzername]
gitlab_url: "https://[Nutzername].[Host].uberspace.de"

#[...]Redis Einstellungen

bin: /usr/local/bin/redis-cli
# Der Pfad sollte identisch mit der Ausgabe von 'which redis-cli' sein

# auskommentieren:
# host: ...
# port: ...

socket: /home/[Nutzername]/.redis/sock
# der Pfad findet sich auch in der Datei '~/.redis/conf' um sicherzugehen.

Für die gitlab_url mit https muss der komplette Pfad inklusive Server und .uberspace.de angegeben werden, damit das Zertifikat auch passt. Auch wenn ihr eine eigene Domain haben solltet!

Nachdem die Konfigurationdatei geändert wurde.

./bin/install

Gitlab-Git-HTTP-Server

Neu hinzugekommen ist seit Gitlab 8.0 der so genannte git-http-server. Ein kleiner Prozess, der beim pushen und pullen von Git-Repositories als HTTP-Server einspringt, und so den Unicorn-Server entlastet (damit das Frontend weiterhin flüssig läuft).

cd ~
git clone https://gitlab.com/gitlab-org/gitlab-git-http-server.git
cd gitlab-git-http-server
make

GitLab

cd ~
git clone https://gitlab.com/gitlab-org/gitlab-ce.git -b 8-0-stable gitlab
cd gitlab

# init some configs
cp config/gitlab.yml.example config/gitlab.yml
cp config/unicorn.rb.example config/unicorn.rb
cp config/resque.yml.example config/resque.yml
cp config/database.yml.mysql config/database.yml

cp config/initializers/rack_attack.rb.example config/initializers/rack_attack.rb #No need to edit this later

# create some directories and make sure the chmod is correct
mkdir $HOME/gitlab-satellites
mkdir $HOME/repositories
mkdir tmp/pids/
mkdir tmp/sockets/
mkdir public/uploads

chmod g+ws $HOME/repositories && chmod o-rwx $HOME/repositories
chmod o-rwx config/database.yml

# Muss nicht aber ist nützlich
git config --global user.name "GitLab"
git config --global user.email "gitlab@localhost"
git config --global core.autocrlf input

gitlab.yml Konfiguration

nano config/gitlab.yml

host: [Nutzername].[Host].uberspace.de
https: true
[...]
user: [Nutzername] # Auskommentierung muss entfernt werden ("#" am Anfang der Zeile entfernen)!

Interessant für alle, die Gitlab in einer Subdomain (zB. für die SSH-Keys) oder in einem Unterordner verwenden wollen: Mit dem Eintrag ssh_host lässt sich für SSH ein anderer Host angeben, als für http (host).

Unter 3: Advanced Settings:

alle /home/git/... ändern in /home/[Nutzername]/...

git:
bin_path: /home/[Nutzername]/.toast/armed/bin/git

Der git_path sollte stimmen, falls git per Toast installiert wurde. Trotzdem sicherheitshalber per which git den Pfad auf seine Richtigkeit überprüfen!

unicorn.rb Konfiguration

nano config/unicorn.rb

alle /home/git/... ändern in /home/[Nutzername]/... listen "127.0.0.1:8080"... port in einen noch freien Port ändern. z.B. für den Port 9765 in: listen "127.0.0.1:9765"...

Um zu überprüfen ob der gewählte Port noch frei ist, führt folgenden Befehl durch. Ist die Rückgabe leer, so ist der Port noch nicht belegt.

netstat -tulpen | grep [port]

Diesen Port am besten merken oder irgendwo notieren. Wir brauche ihn später nochmal! (unter dem Namen [your unicorn port])

Um Verwirrungen vorzubeugen:

Laut Uberspace-Wiki sind Ports nur im Bereich von 61000 bis 65535 erlaubt. Dies bezieht sich aber nur auf Ports, die wir später nach Außen auf dem Server öffnen wollen! Wir hingegen wollen den Port aber nur intern nutzen, um später den Webserver per .htaccess vom externen Port 80 auf unseren lokalen Port weiterzuleiten. Es empfiehlt sich also vermutlich ein Port irgendwo zwischen 1024 und 61000 zu nehmen. Eventuell aufpassen, dass man nicht gerade einen von den well-known Ports erwischt.

resque.yml Konfiguration

Den richtigen Redis Zugang einfügen production: 'unix:/home/[Nutzername]/.redis/sock' Socket ändern, falls er bei der GitLab Shell schon anders war.

database.yml Konfiguration

Unter production: die MySQL Nutzerdaten eintragen:

database: [Nutzername]_[Datenbankname] # Datenbankname nach uberspace-Namenskonvention
username: [Nutzername]
password: [MySQL Passwort] #Wenn es nicht geändert wurde, dann unter ~/.my.cnf zu finden

statische Files ausliefern

nano config/environments/production.rb

config.serve_static_assets = true

Install Bundle Gems

Achtung: Gabriel Bretschner Hat darauf hingewiesen, dass es auf Servern unter CentOS 5 zu Problemen mit Charlock Holmes kommen kann. Die Lösung ist recht einfach und stammt aus dem Uberspace-Wiki:

bundle config build.charlock_holmes --with-icu-dir=/package/host/localhost/icu4c

Install:

bundle install --deployment --without development test postgres aws

Init Database

bundle exec rake gitlab:setup RAILS_ENV=production

Precompile assets

bundle exec rake assets:precompile RAILS_ENV=production

Dieser Vorgang kann eine Weile dauern...

Tippt 'yes' zum erstellen der Datenbank

Wenn ihr fertig seid, sollte so etwas kommen:

Administrator account created:

login.........root
password......5iveL!fe

Den Benutzernamen und das Passwort brauchen wir später für den erstmaligen Login noch!

GitLab als Uberspace-Service verwalten

Gabriel Bretschner hat die ultimative Lösung für Uberspace parat! In seinem Blogeintrag erklärt er, wie sich GitLab als Service verwalten lässt.

Eine kurze Anleitung und die Service-Skripte findet ihr in seiner eigenen GitLab-Installation

... und als Kopie auch nochmal bei mir:

Und für den Neuen git-http-server:

In dem Script sind am Anfang zwei Ports anzugeben.

  1. Für [your unicorn port] nehmen wir den unter unicorn.rb Konfiguration ausgewählten Port für den Unicorn-Webserver.
  2. Für [your git-http port] suchen wir uns einen neuen freien Port nach dem selben Schema aus (zwischen 1024 und 61000) und merken uns diesen nun auch noch.

Apache Redirect

In ~/html oder einem Subdomain-Ordner eine .htaccess erstellen und damit füllen

<IfModule mod_rewrite.c>
    RewriteEngine On

    RewriteCond %{HTTPS} !=on

    # redirect all trafic to https
    RewriteCond %{ENV:HTTPS} !=on
    RewriteRule .* https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [R=301,L]

    # redirect http-git requests to git-http-server
    RewriteCond %{REQUEST_URI} .*\.(git)
    RewriteRule .* http://127.0.0.1:[your git-http port]%{REQUEST_URI} [P,QSA]

    # redirect any other traffic to unicorn
    RewriteBase /
    RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}/%{REQUEST_FILENAME} !-f
    RewriteRule .* http://127.0.0.1:[your unicorn port]%{REQUEST_URI} [P,QSA]
</IfModule>

RequestHeader set X-Forwarded-Proto https

siehe Beispiel-.htaccess: .htaccess

Hier dürfen nun die beiden gemerkten Ports eingesetzt und anschließend endlich vergessen werden!

Die Zeile mit RequestHeader behebt den Fehler "Can't verify CSRF token authenticity" beim Login mit https.

Check Status

bundle exec rake gitlab:env:info RAILS_ENV=production
bundle exec rake gitlab:check RAILS_ENV=production

Fertig

Jetzt sollte erst mal alles funktionieren.

GitLab-Shell und die SSH-keys

Ein großes Problem bei GitLab und Uberspace ist das fehlen eines separaten Users. Loggt ihr euch für gewöhnlich per Key über SSH ein, wird dies nach der Installation der GitLab-Shell nicht mehr möglich sein. Diese blockt nämlich den Shell-Zugriff für alle auf GitLab registrierten Keys! Trotzdem wollen wir aber gerne die GitLab-Pfade und Nutzerrechte zum clonen, pushen etc. benutzen. Im Grunde genommen gibt es dafür zwei Mögliche Lösungen. Beide haben den Vorteil, dass durch die Nutzung der ssh-config die angelegten Host-Aliases Systemweit zu Verfügung stehen (inklusive SFTP)!

Zur Nutzung unter Windows kann ich leider keine klare Aussage treffen. Wenn hier jemand Erfahrung hat würde ich mich sehr über Hinweise freuen.

Separates Keypaar

Ihr legt euch ein separates Key-Paar für den Shellzugriff an.

ssh-keygen -f ~/.ssh/shellAccess
# optional auch mit custom-Mail/Kommentar:
ssh-keygen -f ~/.ssh/shellAccess -C [aussagekräftiger-Name]@[server]

und kopiert den Inhalt des Public-Keys (.pub) in die ~/.ssh/authorized_keys eures Servers.

Anschließend müsst ihr allerdings beim Login noch deutlich machen, mit welchem Keypaar ihr euch einloggen wollt. Das geht am Besten, indem ihr euch in eure ~/.ssh/config einen Host-Alias anlegt, der dann in etwa wie folgt aussehen sollte:

Host Servername.ShellKey
HostName [Host]
User [Nutzername]
IdentityFile ~/.ssh/shellAccess
IdentitiesOnly yes

Nun sollten wir uns direkt mit ssh Servername.ShellKey einloggen können!

Der Host Eintrag ist dabei als Alias zu verstehen. Ihr könnt im Prinzip benutzen, was euch gefällt.

Alternativ lässt sich ssh auch zur einmaligen Nutzung ohne ssh-config überreden. Das sieht dann in etwa wie folgt aus:

ssh -i ~/.ssh/shellAccess [Nutzername]@[Host]

per Passwort

Alternative Zwei funktioniert so ähnlich, verzichtet aber auf ein weiteres Keypaar. Stattdessen loggen wir uns old-school mäßig via Passwort ein. Hierfür muss allerdings ssh konkret der Login mit einem Key verboten werden.

Das geht einmalig mit einem Konstrukt wie:

ssh -o PreferredAuthentications=keyboard-interactive -o PubkeyAuthentication=no [Nutzername]@[Host]

Zum Dauerhaften deaktivieren erstellen wir uns wieder einen Eintrag in die ssh-config ~/.ssh/config.

Host Servername.NoKey
HostName [Nutzername].[Host].uberspace.de
User [Nutzername]
PubkeyAuthentication no

Der Befehl zum Verbinden lautet nun ssh Servername.NoKey.

Eindeutige Logins durch Subdomains

Gabriel Bretschner hat vor kurzem eine super Ergänzung veröffentlicht. Er erklärt darin wie sich das Problem mit den SSH-Keys durch eine separate Subdomain für GitLab lösen lässt.

Im Grunde genommen ganz einfach. Ihr lasst GitLab und die GitLab-Shell in einer Subdomain laufen (zB.: git.[Nutzername].[Host].uberspace.de) und erstellt euch einen Host-Alias ähnlich wie im obigem Beispiel. Natürlich müssen auch die Pfade in den Configs angepasst werden.

Besonders wichtig sind hier gitlab_url in der gitlab-shell/config.yml, sowie host in der gitlab/config/gitlab.yml. Damit anschließend die Pfade für SSH noch stimmen sollte auch der Eintrag ssh_host in der gitlab.yml ergänzt werden (siehe).

Dann erstellt ihr euch ein neues Keypaar und den passenden Eintrag in die ssh-config.

ssh-keygen -f ~/.ssh/shellAccess
Host git.[Nutzername].[Host].uberspace.de
User [Nutzername]
IdentityFile ~/.ssh/shellAccess
IdentitiesOnly yes

Einziges Problem an dieser Lösung sind die SSL-Zertifikate. Uberspace biete selber zwar Wildcard-Zertifikate an, diese sind aber natürlich nicht für eigene Domains oder Sub-Subdomains der User gültig. Im Allgemeinen lässt Uberspace zwar eigene Zertifikate zu. Anbieter wie StartCom bieten sogar einfache Class 1 Zertifikate gratis an! Subdomains decken diese jedoch nicht ab (Ausnahme: StartSSL Class 1 beinhaltet eine Subdomain!) . Entsprechende Class 2 Zertifikate kosten bei allen Stellen etwas.

ControlMaster

Falls Ihr für SSH einen ControlMaster verwendet, solltet ihr diesen für die entsprechenden Einträge deaktivieren, um eine Verwirrung des Shell-Logins und des GitLab-Logins zu vermeiden!

Dazu einfach ControlMaster no noch zum Host in die ssh-config hinzufügen. Fertig!

Upgraden

Gitlab-Shell

Manche Gitlab-Upgrades benötigen auch eine aktuellere Version von Gitlab-Shell. Keine Panik, das ist ganz einfach - z.B.: auf 2.6.5:

cd ~/gitlab-shell
git fetch
git checkout v2.6.5

GitLab

Zuerst sicherheitshalber ein Backup erstellen. Anschließend einfach den Prozess stoppen, den aktuellen Stand pullen und neu builden lassen.

cd ~/gitlab
bundle exec rake gitlab:backup:create RAILS_ENV=production # kann eine Weile dauern
svc -d ~/service/gitlab && svc -d ~/service/sidekiq

git fetch --all
git checkout 8-0-stable

bundle install --without development test postgres aws --deployment
bundle exec rake db:migrate RAILS_ENV=production
bundle exec rake assets:clean assets:precompile cache:clear RAILS_ENV=production

Fall es beim git fetch zu Konflikten kommt, reicht in der Regel ein einfaches git checkout filename für die entsprechenden Dateien. Danach kann git fetch erneut ausgeführt, und der Update-Prozess fortgeführt werden.

Änderungen in der production.rb müssen gegebenenfalls erneut gesetzt werden.

nano config/environments/production.rb

config.serve_static_assets = true

Falls alles erfolgreich verlief kann GitLab nun wieder gestartet werden.

svc -u ~/service/sidekiq && svc -u ~/service/gitlab

Nach dem Start schadet ein erneuter Check nicht:

bundle exec rake gitlab:env:info RAILS_ENV=production
bundle exec rake gitlab:check RAILS_ENV=production

Upgraden von 7.x auf 8.x

Bei einem Upgrade auf Gitlab 8.x ist der neu hinzugekommene git-http-server zu beachten. Dieser kann wie in Gitlab-Git-HTTP-Server erwähnt installiert werden.

Eine Konfiguration des Tools selber ist nicht notwendig. Dafür müssen entsprechende Ports im neuen Service-Script angeben werden (siehe: GitLab als Uberspace-Service verwalten).

Um die Zuordnung zum jeweiligen WebServer unserem Apache mitzuteilen, müssen folgende zwei Zeilen in der .htaccess vor dem allgemeinen Routing zu Unicorn ergänzt werden (siehe: .htaccess):

RewriteCond %{REQUEST_URI} .*\.(git)
RewriteRule .* http://127.0.0.1:[your git-http port]%{REQUEST_URI} [P,QSA]

Impressum

Nach einem Tutorial von: Benjamin Milde

Aktualisierungen, Fehlerbehebungen und Ergänzungen: Richard Weinhold

Support und Feedback von: Gabriel Bretschner, Christian Raunitschka, Jan Beck

About

Howto install GitLab at https://uberspace.de (look at Branches for different Gitlab-Versions)

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages

  • Shell 100.0%