Skip to content

Commit

Permalink
feat: add project supervision to participants
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
friedjoff committed Sep 14, 2020
1 parent 34f05f1 commit 378c043
Show file tree
Hide file tree
Showing 3 changed files with 4 additions and 2 deletions.
2 changes: 2 additions & 0 deletions src/components/InfoParticipants.js
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,6 +10,7 @@ const participants = {
conception:
'Monika Frehner, Urs Rutishauser, Cornel Broder, Elke Ehrhardt, Uli Müller, Thomas Bettler, Christian Küchli, Andreas Zischg, Peter Brang',
projectManagement: 'Peter Brang',
projectSupervision: 'Pierre Alfter',
projectControl: 'Marco Ferretti, Christoph Dürr, Ueli Meier',
wslUsers:
'Daniel Müller, Noémie Schaffter, Samuel Scheibler, Sabine Augustin, Christoph Dürr, Stéphane Losey, Claudio de Sassi, Pascal Junod, Lukas Glanzmann, Hans-Ulrich Frey, Stefan Biermann, Thomas Studer, Grégory Guichard',
Expand All @@ -32,6 +33,7 @@ function InfoParticipants() {
</a>
</p>
<p>{{ projectManagement: participants.projectManagement }}</p>
<p>{{ projectSupervision: participants.projectSupervision }}</p>
<p>{{ projectControl: participants.projectControl }}</p>
<p>funding</p>
<p>{{ wslUsers: participants.wslUsers }}</p>
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion src/i18n/resources/de/translation.json
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -306,7 +306,7 @@
"impressumTitle": "Impressum",
"location": "<p><strong>Dargestellte Elemente</strong></p><p>Der Screen Standortsbestimmung zeigt oben die geografischen Koordinaten des ausgewählten Punktes (siebenstellig, Bezugssystem LV95) und rechts den Button für die Wahl zwischen Kartenmodus und manuellem Modus. Darunter folgen, für den auf der Karte markierten geografischen Ort, die Standortsregion, die heutige Höhenstufe und das Tannenareal (diese Informationen können nur im manuellen Modus verändert werden). </p><p>Darunter sind die <strong>Filterkriterien</strong> aufgelistet, d.h. Merkmale des Standorts und des Bestandes, die es erlauben, unter allen in einer bestimmten Standortsregion und Höhenstufe möglichen Standortstypen die am besten passenden auszuwählen. </p><p>Darunter ist das <strong>Ökogramm</strong> dargestellt, das alle Hauptwaldstandorte enthält. Innerhalb des Ökogramms sind die aufgrund der Filterung noch verbleibenden Standortstypen grün, die ausgeschlossenen dagegen grau hinterlegt. Das Ökogramm wird ausgeblendet, wenn mit dem Filterkriterium „Waldstandortsgruppe“ die Hauptwaldstandorte nicht gewählt werden. Unter dem Ökogramm folgt eine Liste <strong>Weiterer Standortstypen</strong>; hier sind die aufgrund der Filterung verbleibenden Standortstypen aufgelistet. </p><p><strong>Bedienungshinweise </strong></p><p>Ziel der Bestimmung ist die Reduktion der in einer Standortsregion und in einer Höhenstufe möglichen Standortstypen auf wenige passende. Dazu dienen <strong>Filterkriterien</strong>. Bei einigen Kriterien kann man die passenden Ausprägungen anwählen (Häkchen setzen), bei anderen Ausprägungen aus der Auswahlliste wählen (Mehrfachauswahl möglich), wobei das Eintippen der Anfangsbuchstaben die Liste verkürzt. Die Filterkriterien sind: </p><p>Baumarten: Gemeint sind hier die im Bestand vorkommenden Baumarten. Oft filtern wenig vertretene Baumarten wirksamer als häufige. </p><p>Zeigerarten: Die Liste enthält eine Auswahl von Pflanzen, welche gut zwischen Standortstypen differenzieren und deren Bestimmung relativ leicht ist. Es sind Zeigerarten erwähnt, die in einem lockeren Baumholz mit naturnaher Baumartenmischung zu finden sind. Bei anderer Baumartenmischung oder anderer Bestandesstruktur kann die Bodenvegetation abweichen. </p><p>Baumhöhe: Getrennt für Nadel- und Laubbäume kann die maximale festgestellte Baumhöhe eingegeben werden. Standortstypen, auf denen die Bäume diese Baumhöhe nicht erreichen, werden ausgeschlossen. Die maximale Baumhöhe taugt nur bei älteren Beständen als Filterkriterium. </p><p>Karbonatgehalt: Dieser kann separat für die Feinerde und das Gestein angegeben werden. Zur Bestimmung hilft verdünnte Salzsäure. </p><p>Geomorphologie & Relieftyp: Anstehender Fels weist auf Felsausbildungen hin (im Standortstyp mit angehängtem „Fe“ gekennzeichnet, z.B. 13aFe = Typischer Linden-Buchen-Wald auf Fels). Bewegtes Geröll weist auf Sonderwaldstandorte hin. </p><p>Exposition: Sie kann in 16 Richtungen unterteilt angegeben werden. </p><p>Hangneigung: Die Hangneigung kann in 6 Neigungsklassen in % angegeben werden. </p><p>Waldstandortsgruppen: Diese unterteilen die Standortstypen in 5 Gruppen (Hauptwaldstandorte, Sonderwaldstandorte, Standorte mit stark wechselnder Feuchtigkeit, Auenwälder sowie Pionierstandorte und Gebüschwälder, s. Glossar). Die Unterteilung ist v.a. dann hilfreich, wenn kein Hauptwaldstandort vorliegt, z.B. in der Nähe von fliessendem Wasser (Auenwaldstandort). Wird eine andere Gruppe als die der Hauptwaldstandorte gewählt, wird das Ökogramm ausgeblendet. </p><p><strong>Vorgehen beim Filtern</strong> </p><p>Eine zu schwache Filterung lässt zu viele Standortstypen übrig, eine zu starke im Extremfall keinen Standortstyp. Ziel sollte sein, so stark zu filtern, dass 2 bis 5 Typen verbleiben. Diese können Hauptwaldstandorte sein (im Ökogramm dargestellt) und/oder solche aus weiteren Standortsgruppen (unter dem Ökogramm dargestellt). Beim Anklicken eines Standortstyps kann man dessen ausführliche Beschreibung überprüfen (Klick auf Symbol i, dann geht ein weiterer Reiter im Browser auf) oder direkt in die Ansicht „Baumartenempfehlung“ wechseln. Sobald man irgendeinen Filter gesetzt hat, erscheint oberhalb des Ökogramms ein Button, mit dem sich alle Filter zurücksetzen lassen. Die Filtermerkmale sollen an typischen, naturnahen, ungestörten Stellen in der Entwicklungsstufe Baumholz beobachtet werden, also nicht in Strassenböschungen, auf Rückegassen, in naturfernen Kunstbeständen oder auf Sturmflächen. Dabei wird ein Gesamteindruck gewonnen und auf auffällige Merkmale wie die Baumhöhe, die Baumarten, besondere Zeigerpflanzen und Bodenmerkmale geachtet. Wenn am Ende der Filterung 2 plausible Standortstypen übrigbleiben, kann die Baumartenempfehlung beide berücksichtigen, denn es können Übergänge zwischen Standortstypen angegeben werden. </p>",
"locationTitle": "Standort",
"participants": "<p>Viele Fachleute haben zur Tree App beigetragen. Besonders erwähnt seien hier folgende Personen:</p><1><strong>Standortkundliche Grundlagen zum Projekt „Nachhaltigkeit im Schutzwald“</strong><br> {{locationBasics}}</1><2><strong>Grundlagenarbeiten zur Berücksichtigung des Klimawandels</strong><br> {{climateChangeBasics}}</2><3><strong>Idee zur Tree App</strong><br> {{idea}}</3><4><strong>Konzeption</strong><br> {{conception}}</4><5><strong>Realisierung</strong><br> <2>geOps AG</2></5><6><strong>Projektleitung</strong><br> {{projectManagement}}</6><7><strong>Projektsteuerung</strong><br> {{projectControl}}</7><p><strong>Finanzierung</strong><br> BAFU im Rahmen des Forschungsprogramms „Wald und Klimawandel“, WSL</p><9><strong>Anwender-Begleitgruppe</strong><br> {{wslUsers}}</9><10><strong>IT-Begleitgruppe</strong><br> {{itUsers}}</10>",
"participants": "<p>Viele Fachleute haben zur Tree App beigetragen. Besonders erwähnt seien hier folgende Personen:</p><1><strong>Standortkundliche Grundlagen zum Projekt „Nachhaltigkeit im Schutzwald“</strong><br> {{locationBasics}}</1><2><strong>Grundlagenarbeiten zur Berücksichtigung des Klimawandels</strong><br> {{climateChangeBasics}}</2><3><strong>Idee zur Tree App</strong><br> {{idea}}</3><4><strong>Konzeption</strong><br> {{conception}}</4><5><strong>Realisierung</strong><br> <2>geOps AG</2></5><6><strong>Projektleitung</strong><br> {{projectManagement}}</6><7><strong>Projektbegleitung BAFU</strong><br> {{projectSupervision}}</7><8><strong>Projektsteuerung</strong><br> {{projectControl}}</8><p><strong>Finanzierung</strong><br> BAFU im Rahmen des Forschungsprogramms „Wald und Klimawandel“, WSL</p><10><strong>Anwender-Begleitgruppe</strong><br> {{wslUsers}}</10><11><strong>IT-Begleitgruppe</strong><br> {{itUsers}}</11>",
"participantsTitle": "Beteiligte",
"recommendation": "<p>Der Screen Baumartenempfehlung zeigt oben die geografischen Koordinaten des ausgewählten Ortes (siebenstellig, Bezugssystem LV95), den heutigen Standortstyp und die heutige Höhenstufe. Darunter werden die für den gewählten Standortstyp und Ort empfohlenen Baumarten aufgelistet. Der Screen zeigt die Baumartenempfehlung auf zwei bis vier Screens (Reiter).</p><1><strong>Synthetische Darstellung</strong> (Reiter links: «Baumartenempfehlung»). Diese Darstellung wird zuerst angezeigt (Default) und listet in weiss Baumarten auf, die auch im heutigen Klima empfohlen werden, und in gelb Baumarten, die heute noch nicht empfohlen sind, sondern erst in Zukunft klimatisch geeignet sein dürften. Mit dem Button ganz unten können die in Zukunft erwarteten Baumarten ein- und ausgeblendet werden. Die Kategorien der Eignung der Baumarten für den gewählten Standortstyp und Ort haben folgende Bedeutung (zu beachten: bei Baumarten in gelber Schrift ist die Eignung im heutigen Klima fraglich): </1><2><0><0></0> empfohlene Baumarten: Diese Baumarten sollen gefördert werden. Sie sind <strong>in Zukunft entweder in beiden Klimazukünften dominante oder wichtige beigemischte Naturwaldbaumarten (fett)</strong> oder dies trifft entweder bei «mässigem» oder «starkem» Klimawandel zu, während sie in der anderen Klimazukunft nur weitere Baumart sind (Normalschrift).</0><1><0></0> bedingt empfohlene Baumarten: Diese Baumarten können gefördert werden. Sie sind entweder im heutigen Standortstyp empfohlen (dominante oder wichtige beigemischte Naturwaldbaumart oder weitere Baumart, weisse Schrift) und <strong>bei beiden Klimazukünften weitere Baumart (fett)</strong>. Oder sie sind heute empfohlen und nur in einer Klimazukunft dominante oder wichtige beigemischte Naturwaldbaumart (Normalschrift). </1><2><0></0> gefährdete Baumarten: Diese Baumarten sollen nicht gefördert werden, da sie klimatisch zunehmend gefährdet sind. Es sind im heutigen Standortstyp empfohlene Baumarten (dominante, wichtige beigemischte Naturwaldbaumart oder weitere Baumart), die in Zukunft <strong>in nur einer Klimazukunft als weitere Baumart oder in keiner Klimazukunft vorkommen (fett)</strong>. </2><3><0></0> Götterbaum: Zur Bekämpfung dieser unerwünschten invasiven Baumart gibt es eine <3>Vollzugshilfe des Bundes</3>.</3></2><3><4><0></0>Nicht aufgeführte Baumarten sind nicht empfohlen, oder gebietsfremd und zu wenig bekannt.<3>Darstellung für einzelne Klimaannahmen</3><p>Bei Anwendung der Klimaannahmen für den gewählten Ort ergeben sich ein bis drei verschiedene Höhenstufen. Pro Höhenstufe erscheint rechts vom Reiter «Baumartenempfehlung» als Zusatzinformation ein Reiter, der bezeichnet ist mit einem Symbol für die Klimaannahme, der Höhenstufe (z.B. «submontan») und den zutreffenden Klimannahmen (z.B. «mässiger und starker Klimawandel»). Die Symbole für die Klimaannahmen sind:</p><5><0><0></0> Heutiges Klima (Periode 1981-2010)</0><1><0></0> «Mässiger» Klimawandel (Periode 2070-2099). Das Klima ist im Schweizer Mittel von April bis September im Vergleich zur Periode 1981-2010 3,1 °C wärmer und der Niederschlag ist 2% geringer.</1><2><0></0> «Starker» Klimawandel (Periode 2070-2099). Das Klima ist im Schweizer Mittel von April bis September im Vergleich zur Periode 1981-2010 4,3 °C wärmer und der Niederschlag ist 19% geringer.</2></5><p>Die Anzahl angezeigte Reiter bedeutet Folgendes:</p><7><0>Im Fall von drei Reitern ergibt die Anwendung der zwei Klimazukünfte unterschiedliche Standortstypen für das heutige Klima, für «mässigen» Klimawandel und für «starken» Klimawandel.</0><1>Im Fall von nur einem Reiter ergibt die Anwendung der drei Klimaanahmen heute und in Zukunft denselben Standortstyp.</1><2>Im Fall von zwei Reitern fallen die Höhenstufen für jeweils zwei Klimaannahmen zusammen; entweder für das heutige Klima und den «mässigen» Klimawandel oder für den «mässigen» und den «starken» Klimawandel.</2></7><p>Klickt man auf diese ein bis drei Reiter, werden die für den jeweiligen (heutigen oder zukünftigen) Standortstyp empfohlenen Baumarten aufgeführt. Dies geschieht in den Kategorien «Dominante Naturwaldbaumart», «wichtige beigemischte Naturwaldbaumart» und «weitere Baumarten». Aus diesen Angaben ist ableitbar, bei welcher Klimaprojektion eine Baumart allenfalls nicht mehr empfohlen wird (sie fehlt dann beim Standortstyp der entsprechenden Klimaprojektion) oder erstmals empfohlen wird (sie erscheint nur in Standortstypen des zukünftigen, nicht aber der heutigen Klimas).</p>",
"recommendationTitle": "Baumartenempfehlungen",
Expand Down
Loading

0 comments on commit 378c043

Please sign in to comment.