Skip to content

StatistikStadtZuerich/ld-data

Repository files navigation

Statistik Stadt Zürich: RDF Cube Pipeline

This repository contains the pipeline to convert HDB data as CSV to RDF. As representation, RDF Cube Schema is used.

The pipeline is run in a private Gitlab instance, the result is published on https://ld.stadt-zuerich.ch/sparql/. The SPARQL query endpoint is available at https://ld.stadt-zuerich.ch/query

We provide a .well-known/void structure that points to relevant metadata.

If you have questions about the pipeline or the data set, create a new issue in this repository.

Structure

  • input - Contains static metadata that is read in the pipeline.
  • lib - Contains custom code used in the RDF production pipeline.
  • mappings - Contains all the XRM mapping files needed to map the data to RDF. This is the single source of truth for the mapping of all the dimensions.
  • observation - Contains the mapping for the observations itself. This is the single source of truth for the mapping of the main observation. For historical reasons this is still maintained in a plain JSON file (CSVW standard) instead of XRM (but it is generated based on the XRM version).
  • pipelines - Contains the barnard59 pipelines that run the conversion itself. Barnard59 is a declarative way to run RDF conversion pipelines.
  • scripts - Contains the shell scripts needed to run the pipeline.
  • sparql - Contains SPARQL queries that are run in the pipeline.
  • output - In case the pipeline is run locally, this directory contains the resulting N-Triples file.
  • src-gen - Generated CSV on the Web mapping files. This folder is generated from the content in the mappings directory. Do not do any mapping updates in there, it will be overwritten.
  • package.json - Dependencies & pipeline definitions.

CSV on the Web

The transformation is based on the CSV on the Web mapping standard by W3C:

Our barnard59 mapping pipeline provides a module to process these CSV on the Web mapping files.

Data Pipeline

The pipeline is run in a CI-Job on GitLab. It is using the standard node.js docker file to execute the RDF pipeline. Details for the configuration and the execution of the scripts can be found in the Gitlab YAML file.

Infrastructure Status

If you want to know if the infrastructure is up, check the status page at https://status.ldbar.ch/

Usage

You can run the pipeline manually given that you have a valid SSH key to get the input data from the sftp server. We also need a unix-like environment like MacOS or Linux and node.js to execute the pipeline. To install all dependencies run npm install in the root of this repository.

Once install is finished you can run:

  • npm run fetch to get the data from the sftp server.
  • npm run output:file to convert all observations and dimensions.

As a result, a file is written to the output directory on your local filesystem.

Auslösen der Pipeline

Die Pipeline läuft in der GitLab Infrastruktur der Bundes, erreichbar unter gitlab.ldbar.ch. Die Pipeline selber wird mit Git versioniert und sowohl auf Github wie in die Bundes-Instanz von Gitlab gepushed.

Die Pipeline besteht immer aus zwei Git Branches:

  • develop: Entwicklung Umgebung. Sollte für Tests & Bugfixes verwendet werden. Für diese Umgebung wird auf die integ-Anlieferung auf dem sftp-Server zugegriffen. Die Daten werden auf die Integrations-Umgebung von LINDAS gespielt, erreichbar unter https://ld.integ.stadt-zuerich.ch/.
  • master: Produktive Umgebung. Dieser Git-Branch ist geschützt und kann nur über Pull-requests geschrieben werden. Damit soll sichergestellt werden, dass nur getestete Versionen der Pipeline produktiv geschaltet werden. Für diese Umgebung wird auf die prod-Anlieferung auf dem sftp-Server zugegriffen. Die Daten werden auf die Produktions-Umgebung von LINDAS gespielt, erreichbar unter https://ld.stadt-zuerich.ch/.

Onboarding auf Gitlab

Neue Benutzer auf Gitlab werden über ein Ticket bei VSHN erstellt. Dies kann durch ein Mitarbeiter bei Zazuko beantragt werden. Dies geschieht über ein Ticket im Ticketing-System von Zazuko. Die entsprechende Email-Adresse ist intern bekannt, wird hier aber nicht weiter dokumentiert.

Per Hook

Die Auslösung der Pipeline passiert über sogenannte Gitlab Hooks. Diese können unter anderem die Pipeline ausführen, wie in der Gitlab-Hilfe dokumentiert. Ein Hook ist bei Gitlab ein HTTP POST-Request, welcher über einen Parameter sagt, welcher Branch der Pipeline ausgeführt werden soll.

Die Pipeline kann wie folgt ausgelöst werden:

curl -X POST \
     -F token=bibop-my-secret-token \
     -F ref=develop \
     https://gitlab.ldbar.ch/api/v4/projects/66/trigger/pipeline

In diesem Beispiel würde der develop-Brach getriggert. bibop-my-secret-tokenmuss durch den entsprechenden Token aus GitLab ersetzt werden. Die Tokens können in Settings->CI/CD->Pipeline Triggers erstellt und gelöscht werden. Direkter Link: https://gitlab.ldbar.ch/pipelines/statistik-stadt-zuerich/-/settings/ci_cd.

Per Web GUI

Alternativ kann die Pipeline auch durch das CI/CD Menü direkt getriggert werden. Dazu wird in CI/CD->Pipelines oben rechts der Knopf "Run Pipeline" geklickt. Im nächsten Fenster muss ausgewählt werden, welcher Branch ausgeführt werden sollte, siehe Beschreibung der Branches im Intro. Direkter Link: https://gitlab.ldbar.ch/pipelines/statistik-stadt-zuerich/-/pipelines

Pipeline Status & Notification

Den Status der Pipeline kann man über das Menü CI/CD einsehen, direkt erreichbar über https://gitlab.ldbar.ch/pipelines/statistik-stadt-zuerich/-/pipelines. Bei erfolgreichem Durchlauf der Pipeline sollte der Status grün sein. Tritt während der Pipeline ein Fehler auf, ändert sich der Status auf Rot & wird als failed deklariert.

Bei einem fehlerhaften Durchlauf wird automatisch eine Email an die auf dem Projekt erfassten Personen verschickt. Falls zusätzliche Adressen die Email erhalten sollen, können in Settings->Integrations->Pipeline status emails weitere Adressen erfasst werden. Direkter Link: https://gitlab.ldbar.ch/pipelines/statistik-stadt-zuerich/-/settings/integrations/pipelines_email/edit.

Fehleranalyse

Im Falle eines Fehlers muss das Log der Pipeline genauer untersucht werden. Daraus sollte ersichtlich sein, welcher Fehler vorliegt. Typische Fehler für die Pipeline:

  • Es liegt keine Anlieferung vor auf dem sftp-Server: Nach einer erfolgreichen Transformation wird die letzte Anlieferung in das Verzeichnis done der jeweiligen Umgebung verschoben. Sprich ohne neue Anlieferung wird die Pipeline keine Daten mehr vorfinden. Alternativ kann die entsprechende Datei auch aus dem Done-Verzeichnis zurückkopiert werden.
  • Die Pipeline hat ein Problem während der Transformation: In diesem Fall muss die Logdatei individuell ausgewertet und interpretiert werden.
  • Die Pipeline kann die transformierten Daten nicht hochladen: In diesem Fall scheint ein Problem mit dem LINDAS SPARQL-Endpunkt vorzuliegen. Die Fehlermeldung muss entsprechend interpretiert werden.

Backup der Daten

Die Daten können via HTTP komplett abgefragt werden. Damit kan jederzeit der volle Datenstamm zur Archivierung abgelegt werden. Die Abfrage läuft über das SPARQL Graph Store Protocol, welches eine einfache HTTP-Abfrage ist.

Die erstellten Views sind einer nicht öffentlich lesbaren Datenbank mit dem Namen ssz-views abgelegt. Die eigentlichen Daten sind in einem separaten Graph in der öffentlichen lindas Datenbank.

Mit dem entsprechenden Passwort können die Daten wie folgt in eine Datei geschrieben werden:

curl -u ssz-views-read:PASSWORD -o views.nq -H "Accept: application/n-quads" https://stardog-int.cluster.ldbar.ch:443/ssz-views

curl -u ssz-views-read:PASSWORD -o ssz-data.nt -H "Accept: application/n-triples" "https://stardog-int.cluster.ldbar.ch:443/lindas/?graph=https://lindas.admin.ch/stadtzuerich/stat"

Die Datei besteht aus N-Triples beziehungsweise N-Quads und kann sehr effektiv komprimiert werden.

Für die PROD-Umgebung ist die URL mit https://stardog.cluster.ldbar.ch zu ersetzen.

Publikation der Pipeline

Die Pipeline wird an zwei Orten publiziert (sogenannte "Remotes"), für die Öffentlichkeit auf GitHub & für das automatisierte Ausführen in LINDAS bei der GitLab Instanz des Bundes. Die Branches master und develop müssen in beiden Umgebungen bestehen. Relevant für die Ausführung ist aber ausschliesslich die Version auf GitLab. Wenn es zwischen den Remotes einen Unterschied gibt, sollte immer die Version auf GitLab als Referenz angeschaut werden.

License

This program is licensed under 3-Clause BSD License: Copyright 2018-2021 Statistik Stadt Zürich

Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:

  1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.

  2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.

  3. Neither the name of the copyright holder nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.

THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

About

RDF Cube Pipeline for Statistik Stadt Zürich

Topics

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Packages

No packages published