This repository has been archived by the owner on Sep 4, 2019. It is now read-only.
forked from codingdavinci/codingdavinci.de
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
index.html
6309 lines (6086 loc) · 389 KB
/
index.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
---
layout: default
slug: daten
js: daten.js
---
<div class="container">
<header id="daten" class="subheader subheader-lupe">
<h2>Daten</h2>
</header>
<div class="row">
<div class="col-md-4">
<div class="nav-head">Datenauswahl</div>
<!--
<div class="nav-filter">
<div class="nav-filter-toggle dropup" data-filter="categories">Kategorie <span class="caret"></span></div>
<div class="nav-filter-entries nav-filter-categories"></div>
</div>
-->
<div class="nav-filter">
<div class="nav-filter-toggle" data-filter="types">Schnittstellen/Dateiformate <span
class="caret"></span></div>
<div class="nav-filter-entries nav-filter-types visible"></div>
</div>
<div class="nav-filter">
<div class="nav-filter-toggle" data-filter="licenses">Lizenz <span class="caret"></span></div>
<div class="nav-filter-entries nav-filter-licenses visible"></div>
</div>
<div class="nav-filter">
<div class="nav-filter-toggle" data-filter="years">Jahr <span class="caret"></span></div>
<div class="nav-filter-entries nav-filter-years visible"></div>
</div>
<div class="nav-navbar">
<div class="nav">
<ul class="nav-entries"></ul>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-md-8">
<div class="data-entry" id="start">
<p>
Die hier gelisteten Kulturdaten und Inhalte stehen unter einer offenen Lizenz und sind daher für
jede Person frei nutzbar. Die Daten können in der Auswahl gefiltert oder komplett angezeigt werden.
Auf der Suche nach ergänzenden, offenen Datensets? <a
href="https://docs.google.com/spreadsheets/d/1DpcS3JDRcVsPfXZs5hdi4HFe4deTZCvRhX9sdEvNEfQ/edit?usp=sharing">Hier
lang</a>.
</p>
<p>
Unter dem Namen <strong>Coding da Vinci Nord</strong> findet der Kultur-Hackathon nun erstmals in
Hamburg mit regionalem Fokus auf den Norden Deutschlands statt. <br/><br/>
Mehrere Hamburger Kulturinstitutionen haben sich schon bereit erklärt, Ihre Datenbestände für
<strong>Coding da Vinci Nord</strong> zu öffnen.
<br/><br/>
Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, neue Wege im Umgang mit unserem kulturellen Erbe zu finden
und zu beschreiten, schreiben Sie an Philipp Geisler, Projektmanager des regionalen
Veranstalterteams in Hamburg: <a href="mailto:[email protected]">[email protected]</a>
</p>
<p>
Wir danken allen teilnehmenden Einrichtungen, die durch die Bereitstellung dieser Daten zur
kulturellen Bildung beitragen, Kreativität und freies Wissen fördern.
</p>
<!--
<p>
Kulturinstitutionen, die 2015 an Coding da Vinci teilnehmen:
</p>
<div class="glam-container">
{% for glam in site.data.glams %}
<a href="{{ glam.link }}">
<figure class="glam">
<img src="{{ glam.image }}" />
<figcaption>{{ glam.name }}</figcaption>
</figure>
</a>
{% endfor %}
-->
</div>
<div class="data-entry" id="stadtarchiv-speyer">
<div class="data-interlude">
<h3>Abteilung Kulturelles Erbe - Stadtarchiv Speyer</h3>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/stadtarchivspeyer_nachlasskarllutz.jpg"
alt="Stadtarchiv Speyer Nachlass Karl Lutz"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>Fotografien aus dem Ersten und vor allem Zweiten Weltkrieg, hauptsächlich von der Ostfront
und Italien. Alltag und Kriegsgeschehen werden gleichermaßen abgebildet.</h4>
<p>
Der Fotonachlass von Karl Lutz umfasst ca. 5.000 Fotografien auf unterschiedlichem
Trägermaterial. Die enthaltenen Negative, Dias, Glasplatten und Abzüge sind weitestgehend
digitalisiert. Dabei wurden auch Rückseitenvermerke und Notizen aufgenommen. Die
Fotosammlung bietet Motive unterschiedlichster Art. Neben zahlreichen Aufnahmen, die den
Alltag der Menschen in den Kriegsgebieten darstellen und typischen Motiven aus dieser Zeit,
wie Panzer und Schützengräben, findet man Porträt, Gruppen und Landschaftsaufnahmen.
Bemerkenswert an diesem Bestand ist die Sichtweise eines Fotografen, der von Beruf Archivar
ist. So hatte Karl Lutz kein Interesse daran, Bilder zu Propagandazwecken aufzunehmen,
sondern fotografierte aus der Sicht des aufmerksamen Beobachters. Davon zeugen auch
spezielle Bildmotive, wie zum Beispiel eine Serie von Straßen und Hinweisschildern. Auch
die professionelle Beschriftung der Bilder ist eher ungewöhnlich. Die Bilder sind datiert,
weitere Informationen konnten teilweise durch Vermerke und Recherchen der Bearbeiter
erschlossen werden. Der gesamte Bestand samt Metadaten wird für Coding Da Vinci zur
Verfügung gestellt. Lediglich einige private Familienfotografien wurden herausgenommen.
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Stadtarchiv Speyer</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Geschichte</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
<span class="label label-danger">CC-BY-SA</span>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
<span class="label label-info">XML</span>
<span class="label label-info">JPEG</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="https://offenedaten.de/dataset/nachlass-lutz/resource/e6cbaece-343b-4dc1-be4d-c982e8969273">Metadaten</a><br/>
<a href="https://www.flickr.com/photos/132154516@N03/">Fotos</a><br/>
<a href="{{ site.baseurl }}downloads/datenpraesentation-2015/stadtarchiv-speyer.pdf">Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="bayerische-staatsbibliothek">
<div class="data-interlude">
<h3>Bayerische Staatsbibliothek</h3>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/bayerischestaatsbibliothek-B3Kat.jpg"
alt="Bayerische Staatsbibliothek"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>Titeldaten und Bestandsnachweise der Bibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg</h4>
<p>
Der Gemeinsame Verbundkatalog der wissenschaftlichen Bibliotheken Bayerns, Berlins und
Brandenburgs enthält die Metadaten aller dort verfügbaren Medien. Die Daten der rund 26 Mio.
Titel umfassen grundlegende bibliographische Informationen wie Autoren, Titel und
Erscheinungsjahre, aber auch deren sachliche und klassifikatorische Erschließung. Zusätzlich
sind die im Verbundkatalog vorhandenen Bestandsnachweise nutzbar. Mit ihnen können Sie
abfragen, in welchen Bibliotheken die Medien erhältlich sind. Die Daten sind mit zahlreichen
Links auf weitere Linked Open Data Angebote versehen:
<ul>
<li>Gemeinsame Normdatei (u.a. sachliche Erschließung mit Schlagworten, Personennormdaten zu
Urhebern und Beitragenden)
</li>
<li>Dewey Decimal Classification (klassifikatorische Erschließung mit der DDC)</li>
<li>Titelaufnahmen in den anderen deutschen Verbünden Bibliotheks Metadaten auf lobid.org
(u.a. Geokoordinaten und Adressen der Bibliotheken)
</li>
</ul>
Die verwendeten Prädikate folgen den Empfehlungen der DINI AG KIM Titeldaten, die die deutschen
Bibliotheksverbünde gemeinsam erstellt haben und umsetzen. Die Daten liegen als RDF vor, so dass
u.a. alle verlinkten Daten direkt zusammen mit dem angebotenen Datenset verwendbar sind. Die
B3Kat-Daten können sie im Format RDF/Turtle von <a href="https://lod.b3kat.de/doc/download">https://lod.b3kat.de/doc/download</a>
herunterladen, oder über <a href="http://lod.b3kat.de/sparql">http://lod.b3kat.de/sparql</a>
abfragen.
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Bayerische Staatsbibliothek</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Geschichte</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
<span class="label label-danger">CC0</span>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
RDF-<span class="label label-info">Turtle</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="https://lod.b3kat.de/doc/de/dokumentation/uris-und-datenmodell/">Metadaten
Legende</a><br/>
<a href="https://lod.b3kat.de/doc/download/">Metadaten</a><br/>
<a href="http://lod.b3kat.de/sparql">Schnittstelle</a><br/>
<a href="https://lod.b3kat.de/doc/dokumentation/b3kat-sparql-guide/">Schnittstellenbeschreibung</a><br/>
<a href="{{ site.baseurl }}downloads/datenpraesentation-2015/bayerische_staatsbib.pdf">Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="berlinische-galerie">
<div class="data-interlude">
<h3>Berlinische Galerie</h3>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/berlinischegalerie-sammlungthiede.jpg"
alt="Berlinische Galerie Sammlung Thiede"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>Kunst um 1900, Berliner Secession, Sammlung Dr. Jörg Thiede</h4>
<p>
Die Berlinische Galerie erhielt 2014 eine umfangreiche Zustiftung von 87 Gemälden und
Zeichnungen der „Dr. Jörg Thiede-Stiftung“ sowie weitere 8 Werke aus der Privatsammlung Dr.
Jörg Thiede. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf der „Berliner Secession“ und deren
Vorläuferorganisation, der 1892 in Berlin gegründeten Künstlergruppe „Vereinigung der XI“.
Unter anderem beinhaltet die Sammlung Arbeitenvon Max Liebermann, Anton von Werner, Walter
Leistikow, Lesser Ury, Franz Skarbina, Julie Wolfthorn und Carl Saltzmann. Der
Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer Dr. Jörg Thiede (*1938 in Berlin) gründete 1998
zusammen mit seiner Frau die gemeinnützige Dr. Jörg Thiede-Stiftung, derer einen Großteil
seiner Sammlung übertrug. 2004 erwarb er für die Stiftung die Villa Hamspohn in
unmittelbarer Nachbarschaft der Liebermann-Villa am Wannsee. Nach umfassender Sanierung war
die Villa seit 2006 mit dem größten Teil der Kunstsammlung für die Öffentlichkeit
zugänglich. Ende 2013 wurde die gemeinnützige Dr. Jörg Thiede-Stiftung aufgelöst. Auf Wunsch
des Stiftungsvorstands der Dr. Jörg Thiede Stiftung ging die Kunstsammlung am 14.1.2014 als
Zustiftung an die Berlinische Galerie. Die 66 aus der Erschließungsdatenbank ausgewählten
Datensätze aus der Sammlung Thiede sind alle mit Abbildungen versehen und enthalten Angaben
zu Künstlern, Datierung, Technik und Maßen. Zusätzlich wurden zu den Personendaten auch die
jeweilige URL der Gemeinsamen Normdatei (GND) erfasst.
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Berlinische Galerie - Zustiftung der Dr. Jörg Thiede-Stiftung</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Geschichte</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
<span class="label label-danger">CC-BY-SA</span> 3.0<br/>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
LIDO-<span class="label label-info">XML</span>
<span class="label label-info">JPEG</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="https://offenedaten.de/dataset/sammlung-dr-jorg-thiede/resource/7912aa8f-2f25-4b7d-8702-32a0216086f0">Metadaten</a><br/>
<a href="https://www.flickr.com/photos/91015233@N08/sets/72157651144016920">Fotos</a><br/>
<a href=" https://prezi.com/3yxvqne2bwp9/coding-da-vinci-2015-prasentation-werke-aus-der-sammlung-dr-jorg-thiede/?utm_campaign=share&utm_medium=copy">Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/berlinischegalerie-sammlunghausmann.jpg"
alt="Berlinische Galerie Sammlung Hausmann"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>Briefe und Texte aus dem Nachlass von Raoul Hausmann (Dadaismus, Bauhaus, Konstruktivismus,
Liebe, Sexualität, Fotografie, Fotomontage, Optik, Optophonetik, Tanz)</h4>
<p>
Das Konvolut von ausgewählten Briefen und Texten aus dem Nachlass des Künstlers Raoul
Hausmann dokumentiert den gedanklichen Austausch des selbsternannten "Dadasophen" mit
Zeitgenossen. Darunter sind Johannes Baader, Adolf Behne, Otto Freundlich, Werner Gräff,
Franz Jung, Ludwig Mies von der Rohe, Lázló Moholy-Nagy, Hans Richter, Franz Roh, Kurt
Schwitters, Arthur Segal und Franz Wilhelm Seiwert. In den Dokumenten (u.a. Manuskripte)
kommen Dada Zürich und Dada Berlin zur Sprache, Liebe und Sexualität, Bauhaus und
Konstruktivismus, Fotografie, Fotomontage und Film, Optik und Optophonetik, Tanz und
Männerkleidung, die utopischen Entwürfe einer biodynamischen Naturanschauung und
biogenetischen Psychologie. Die weit gefächerte Thematik reflektiert die Erschütterungen und
Leitgedanken des ersten Jahrhundertdrittels: das Desaster des ersten Weltkriegs, die Suche
nach einem neuen Menschenbild und nach neuen Formen des Zusammenlebens, die umwälzenden
Entdeckungen der Psychoanalyse und der Physik und die Schatten, die der Nationalsozialismus
wirft. Raoul Hausmann, der 1920 Dada zum „Scharfrichter der bürgerlichen Seele“ ernannte,
erscheint selbst als Scharfrichter sui generis, der die offizielle Politik, Kultur,
Wissenschaft und die Künstlerkarrieren seiner erfolgreichen Kollegen in der Weimarer
Republik mitsatirische Schärfe verurteilt. Die 186 aus der Erschließungsdatenbank
ausgewählten Datensätze aus dem Nachlass Raoul Hausmann erhalten neben Angaben zu
Korrespondenzpartnern und Datierungen auch Scans sowie die kompletten Transkriptionen der
Briefe und Manuskripte. Zusätzlich wurden zu den Personendaten auch die jeweilige URL der
Gemeinsamen Normdatei (GND) erfasst.
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Berlinische Galerie - Nachlass Raoul Hausmann</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Geschichte</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
<span class="label label-danger">CC-BY-SA</span> 3.0<br/>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
METS/TEI<span class="label label-info">XML</span>
<span class="label label-info">JPEG</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="https://offenedaten.de/dataset/briefe-und-texte-aus-dem-nachlass-von-raoul-hausmann/resource/e5e52ada-0c9f-4b89-959a-0db88ef73b98">Metadaten</a><br/>
<a href="https://www.flickr.com/photos/91015233@N08/sets/72157651146971358">Fotos</a><br/>
<a href="https://prezi.com/gv9cz4ahtlly/coding-da-vinci-2015-briefe-und-manuskripte-aus-dem-nachlass-von-raoul-hausmann/">Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/ostberliner_fotoarchiv.jpg"
alt="Ostberliner Fotoarchiv"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>Ostberliner Fotoarchiv</h4>
<p>
Das Fotoarchiv der ehemaligen Ostberliner Magistratsverwaltung für Stadtentwicklung, Wohnen
und Verkehr besteht aus Schwarzweiß-Kontaktfotografien von Originalnegativen. Nach Bezirken,
Bauaufgaben und Themen gegliedert, wurde hier die Baugeschichte Ostberlins festgehalten. Der
Bestand gilt heute als umfassendstes Dokument der dortigen Architektur- und
Stadtentwicklung.
</p>
<p>
Für <strong>Coding da Vinci</strong> hat die <a href="http://www.berlinischegalerie.de/">Berlinische
Galerie</a> einen Teil von 200 Archivumschlägen und Karteikarten aus dem umfangreichen
Gesamtbestand des <a
href="http://www.berlinischegalerie.de/sammlung/architektur/der-sammlungsbereich/archive/ostberliner-fotoarchiv/">Ostberliner
Fotoarchivs</a> ausgewählt. Es handelt sich hierbei um Aufnahmen von Bauprojekten am
Alexanderplatz, entlang der Karl-Marx-Allee, Unter den Linden und auf der Fischerinsel aus
der Zeit von Oktober 1962 bis Juni 1975.
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Gisela Dutschmann, Berlinische Galerie</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Geschichte</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
<span class="label label-danger">CC-BY</span>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
<span class="label label-info">XLS</span>
<span class="label label-info">JPEG</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2014</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="https://offenedaten.de/dataset/fotoarchiv-ehemaligen-ostberliner-magistratsverwaltung-fur-stadtentwicklung">Metadaten</a><br/>
<a href="https://www.flickr.com/photos/okfde/sets/72157643263439724/">Fotos</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="botanischer-garten-und-botanisches-museum-berlin-dahlem">
<div class="data-interlude">
<h3>Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem</h3>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/bgbm.jpg"
alt="Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>Getrocknete Pflanzenbelege</h4>
<p>
Das Herbarium des BGBM wurde 1819 gegründet und ist mit 3,6 Millionen getrockneten und
konservierten Pflanzenbelegen heute das größte Herbarium in Deutschland. Neben den
Blütenpflanzen bewahrt das Herbarium Sammlungen von Algen, Moosen, Farnen, Pilzen und
Flechten. Ergänzt werden sie durch Sondersammlungen von Früchten, Samen, Holzproben, Gallen,
Pflanzenprodukten und eine Nasspräparatesammlung. Seit dem Jahr 2000 werden Belege des
Herbariums hochauflösend digitalisiert und im Internet verfügbar gemacht sowie an
internationale Forschungsnetzwerke wie <a
href="http://www.biocase.org/">BioCASe</a> und <a href="http://www.gbif.org/">GBIF</a>
geliefert.
</p>
<p>Derzeit sind 200,000 Belege digital über das Web verfügbar. Die Metadaten liegen in RDF/XML
vor, die Digitalisate über einen Imageviewer in hoher Auflösung sowie als JPEGs in mittlerer
Auflösung:</p>
<ul>
<li>
Über die <a href="http://herbarium.bgbm.org/object">Basis-URL</a> erhält man Zugriff auf
einen Katalog aller verfügbaren Objekte (g-zipptes RDF/XML-Dokument). Für jedes Objekt
sind Titel sowie eine URL aufgeführt, z.B. <a
href="http://herbarium.bgbm.org/object/BW06960010">„Loranthus tubulosus Willd.“</a>.
</li>
<li>
Öffnet man diese URL in einem Browser, wird das Objekt in einer für Menschen geeigneten
Art präsentiert: Man kann das Bild betrachten, zoomen, drehen usw. sowie sich die <a
href="http://ww2.bgbm.org/Herbarium/specimen.cfm?Barcode=BW06960010">Metadaten</a>
anschauen,
</li>
<li>
Nutzt eine Software diese URL, erhält sie die <a
href="http://herbarium.bgbm.org/data/rdf/BW06960010">Metadaten im maschinenlesbaren
RDF-Format</a>.
</li>
<li>
Die Digitalisate sind über den Imageviewer hinaus auch komplett als JPEG verfügbar, die
URL zum Bild findet sich im Feld <i>associatedMedia</i> der Metadaten (<a
href="http://herbarium.bgbm.org/data/rdf/B200049849">Beispiel</a>).
</li>
</ul>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Röpert D. (ed.): Digital specimen images at the Herbarium Berolinense.</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Flora & Fauna</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
Bilder: <span class="label label-danger">CC-BY-SA</span> 3.0<br/>
Metadaten: <span class="label label-danger">CC0</span><br/>
<a href="http://ww2.bgbm.org/herbarium/copyright.cfm">Details</a>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
RDF-<span class="label label-info">XML</span>
<span class="label label-info">JPEG</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="http://herbarium.bgbm.org/object">http://herbarium.bgbm.org/object</a><br/>
<a href="{{ site.baseurl }}downloads/datenpraesentation-2015/botaniker2.pdf">Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="computerspielemuseum">
<div class="data-interlude">
<h3>Computerspielemuseum</h3>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/computerspielemuseum.jpg" alt="Computerspielemuseum"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>Computer- und Videospiele, Spielkonsolen</h4>
<p>
Computerspiele sind ein bedeutsamer Bestandteil unserer zunehmend durch digitale
Technologien geprägten Kultur. Das Computerspielemuseum setzt sich aktiv dafür ein, die
Kultur und Geschichte von digitalen Spielen einem breitem Publikum mit Hilfe von
Ausstellungen, medienpädagogischen Angeboten, Veranstaltungen und Publikationen zu
vermitteln. Ziel ist es, das Verständnis von digitalen interaktiven Unterhaltungsmedien zu
vertiefen und so die Medienkompetenz zu erhöhen. Im Bewusstsein dieser gesellschaftlichen
Verantwortung bietet das Computerspielemuseum vergünstigte Zugangsbedingungen für
Heranwachsende, Erwerbslose, Familien und Schulklassen. Des Weiteren sammeln und bewahren
wir Computerspiele, die benötigte Computertechnik und andere, mit der Computerspielekultur
verbundene Artefakte, um heute und in Zukunft ein besseres Verständnis unserer Gesellschaft
zu ermöglichen. Oberstes Ziel dabei ist eine gute Erschließung und Beschreibung, um einen
möglichst breiten und geregelten Zugang zu diesem Ausschnitt unseres digitalen Erbes zu
ermöglichen. Um die Bedingungen der Vermittlung, Sammlung, Erschließung und Bewahrung von
Computerspielen zu verbessern, ist das Computerspielemuseum regelmäßig Initiator und Partner
wissenschaftlicher Projekte. Um deren Ergebnisse möglichst breit und vielfältig nutzbar zu
machen, hat sich das Computerspielemuseum zur Einhaltung der Kriterien zur Sicherung guter
wissenschaftlicher Praxis verpflichtet.
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Computerspielemuseum</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Flora & Fauna</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
Bilder: <span class="label label-danger">CC-BY-SA</span> 3.0<br/>
Metadaten: <span class="label label-danger">CC0</span><br/>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
LIDO-<span class="label label-info">XML</span>
<span class="label label-info">JPEG</span>
DDB-<span class="label label-info">API</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
Metadaten:<a
href="https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de/doku/display/ADD/API+der+Deutschen+Digitalen+Bibliothek">API
der DDB</a><br/>
<a href="https://www.flickr.com/photos/132548293@N02/sets/72157651530982788/">Bilder</a><br/>
<a href="{{ site.baseurl }}downloads/datenpraesentation-2015/computerspielemuseum_berlin.pdf">Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="ddb">
<div class="data-interlude">
<h3>Deutsche Digitale Bibliothek</h3>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/DDB_Logo_2012_CMYK_R_300dpi_3201x1831.png"
alt="DDB Logo"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>API der DDB</h4>
<p>
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) vernetzt die digitalen Bestände der Kultur- und
Wissenschaftseinrichtungen und macht sie zentral zugänglich, für menschliche Nutzerinnen und
Nutzer in Ihrem <a href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de">Portal</a> und für
maschinellen Zugriff über ihr <a href="https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de">API</a>.
</p>
<p>
Die Deutsche Digitale Bibliothek arbeitet spartenübergreifend, ihre Partner sind Archive,
Bibliotheken, Denkmalämter, Forschungseinrichtungen, Mediatheken und Museen. Zur Zeit -
Stand April 2015 - umfasst die DDB über <a
href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/searchresults?query=*">12 Millionen
Datensätze</a> von 188 <a
href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/about-us/institutions#list">datengebenden
Einrichtungen</a>. Jeden Monat kommen neue Datengeber hinzu. Von den bei Coding da Vinci
teilnehmenden Kultureinrichtungen ist die Hälfte mit ihren Daten in der DDB vertreten.</p>
<p>
Ein Datensatz in der Deutschen Digitalen Bibliothek besteht aus Metadaten und, in der Hälfte
der Fälle, aus Bild-, PDF-, Audio- oder Videodateien, die eine Vorschau auf das beim
Datengeber verfügbare Digitalisat bieten. Das interne Metadatenformat der DDB ermöglicht die
semantische Verknüpfung der Datensätze sowohl untereinander, beispielsweise über Personen,
die als Schöpfer oder Gegenstand von Werken vorkommen können, als auch mit externen
Datenbanken wie der <a href="http://codingdavinci.de/daten/#gemeinsame-normdatei">Gemeinsamen
Normdatei</a> oder der Wikipedia. Alle Datensätze enthalten maschinenlesbare <a
href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/">Rechteauszeichnungen</a>,
die die rechtskonforme Weiterverwendung der in der DDB verzeichneten digitalen Objekte
ermöglichen. Die Metadaten in der Deutschen Digitalen Bibliothek stehen grundsätzlich unter
der <a href="http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de">CC0-Lizenz</a>, bei
ca. 140.000 Objekten gibt es umfangreichere Beschreibungstexte, deren urheberrechtlicher
Status nicht mit vertretbarem Aufwand geklärt werden kann und die deshalb nicht über das API
ausgeliefert werden.
</p>
<p>
Eine detaillierte Dokumentation des API inklusive einiger Codebeispiele findet sich auf <a
href="https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de/doku">api.deutsche-digitale-bibliothek.de/doku</a>.
Komplette Beispielanwendungen des API finden sich u.a. im <a
href="https://github.com/Deutsche-Digitale-Bibliothek">github-Repositorium</a> der
Deutschen Digitalen Bibliothek, darunter eine <a
href="https://github.com/Deutsche-Digitale-Bibliothek/ddb-mapshowcase">kartenbasierte
Suche in der DDB</a> und der von Studenten der FU Berlin adaptierte <a
href="https://github.com/Deutsche-Digitale-Bibliothek/ddb-pdc">Public Domain
Calculator</a>. Weitere Beispiele sind der Twitter-Bot <a
href="https://twitter.com/ddbkatzen">DDB Katzen</a> und eine <a
href="http://infovis.fh-potsdam.de/ddb/">interaktive Visualisierung der DDB-Bestände</a>
durch die FH Potsdam. Auch bei Coding da Vinci 2014 sind mehrere auf dem DDB-API aufsetzende
Projekte entstanden, z.B. der JavaScript-Wrapper<a
href="https://github.com/kollektivpp/ddbrest">DDBRest</a>, die <a
href="http://codingdavinci.de/projekte-2014/">Kulturchronologie</a> und <a
href="http://mnemosyne-app.de/">Mnemosyne</a>.
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Deutsche Digitale Bibliothek</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Flora & Fauna</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
Mediendateien: verschiedene offene Lizenzen (<a
href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/">Details</a>)<br/>
Metadaten: <span class="label label-danger">CC0</span><br/>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
<span class="label label-info">XML</span>
<span class="label label-info">JSON</span>
<span class="label label-info">EDM</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
<span class="label label-warning">2016</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de">Portal der Deutschen Digitalen
Bibliothek</a><br/>
<a href="https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de/doku">API-Dokumentation</a><br/>
<a href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/terms/api">API-Nutzungsbedingungen</a><br/>
<a href="https://github.com/Deutsche-Digitale-Bibliothek">github-Repositorium</a><br/>
</dd>
<dt>Weiterführende Links</dt>
<dd>
<a href="http://pro.europeana.eu/share-your-data/data-guidelines/edm-documentation">Beschreibung
des intern verwendeten Metadatenstandards EDM</a><br/>
<a href="https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de/doku/display/ADD/Datenmodell">weitere
Metadatenstandards der DDB</a><br/>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="deutsche-nationalbibliothek">
<div class="data-interlude">
<h3>Deutsche Nationalbibliothek</h3>
</div>
<div class="data-point">
<!-- <div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/bgbm.jpg" alt="Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem"/>
</div>
</div> -->
<div class="data-content">
<h4>Kriegssammlung der Deutschen Bücherei 1914-1918</h4>
<p>
Die Kriegssammlung der damaligen Deutschen Bücherei entstand 1914 zeitgleich mit anderen
Weltkriegssammlungen innerhalb des Deutschen Reichs. Aufgabe der „Kriegsstelle“ war die
Sammlung der Kriegsdrucksachen im weitesten Sinne. Dazu gehörten neben Büchern, Broschüren,
Zeitungen und Karten auch Plakate, Flugblätter, Einblattdrucke, Fotos, Notgeld und
Lebensmittelmarken. Inhaltlich wurde die Kriegssammlung in einem gesonderten Zettelkatalog
mit ca. 40.000 Titelkarten erschlossen. Die dafür verwendete Weltkriegssystematik umfasst 20
Hauptgruppen und 1.352 Untergruppen. Die heute noch vorhandenen Drucksachen im Bestand der
Deutschen Nationalbibliothek wurden durch ein Projektteam gesichtet, erschlossen, zum Teil
digitalisiert und virtuell zu einer Sammlung zusammengefasst.
</p>
<p>
Die Sammlung enthält neben Referenzen zur GND (Gemeinsamen Normdatei) auch 1.043 gemeinfreie
Digitalisate darunter Monografien, Plakate, Einblattdrucke, Ehrendoktorurkunden und
Flugblätter. Für ca. die Hälfte liegen OCR Daten in Form von TXT und XML vor.
</p>
<p>Informationen zur zusätzlichen SRU-Schnittstelle:
http://www.dnb.de/DE/Service/DigitaleDienste/SRU/sru_node.html</p>
<p>
Für die SRU-Schnittstelle wird ein Access-Token für den Veranstaltungszeitraum bis zum 16.
Juli 2015 zur Verfügung gestellt.
</p>
<ul>
<li>Access token: 6cbd1c81144369ed601f4e9c56b07c</li>
<ul>
<li>
<a href="https://services.dnb.de/sru/dnb?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=catalog=dnb.wk1&recordSchema=RDFxml&accessToken=6cbd1c81144369ed601f4e9c56b07c">Bsp.:
Abfrage für die Metadaten zur Sammlung Erster Weltkrieg im Format RDF - XML</a>
</li>
<li>
<a href="https://services.dnb.de/sru/dnb?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=cod=d008%20and%20location=onlinefree&recordSchema=RDFxml&accessToken=6cbd1c81144369ed601f4e9c56b07c">Bsp.:
Abfrage für die Metadaten zu den freien Digitalisaten im Format RDFxml
(1.043):</a></li>
</ul>
</ul>
<p>
Die Digitalisate sind immer unter dem Archiv-Link in Zusammenhang mit dem Identifier (IDN)
abruf- und downloadbar http://d-nb.info/[IDN]/34 (führt zum ZIP-Container)</p>
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Deutsche Nationalbibliothek</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Flora & Fauna</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
Bilder: <span class="label label-danger">Public Domain</span><br/>
Metadaten: <span class="label label-danger">CC0</span><br/>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
MARC-21<span class="label label-info">XML</span>
<span class="label label-info">TIFF</span>
RDF<span class="label label-info">XML</span>
<span class="label label-info">Turtle</span>
<span class="label label-info">CSV</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href=" http://files.dnb.de/CodingDaVinci/Coding_da_Vinci_Titel.zip">Metadaten</a><br/>
<a href="{{ site.baseurl }}downloads/datenpraesentation-2015/dnb-wki.pdf">
Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="deutsches-buch-und-schriftmuseum">
<div class="data-interlude">
<h3>Deutsches Buch und Schriftmuseum</h3>
</div>
<div class="data-point">
<!-- <div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/bgbm.jpg" alt="Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem"/>
</div>
</div> -->
<div class="data-content">
<h4>
Netzwerk Buch: Die Sammlung umfasst ca. 2000 Firmen des Leipziger Buchgewerbes aus dem
Jahre 1913, deren Zugehörigkeit zu verschiedenen Branchen und deren Firmenadressen.
</h4>
<p>
Die Datensammlung stellt ein vollständiges Exzerpt aller für das Buchgewerbe relevanten
Firmenadressen aus dem Leipziger Adressbuch von 1913 dar. Die Zusammenstellung sollte in den
90er Jahren für eine interaktive Medienstation genutzt werden. Dieses Ziel konnte aus
unterschiedlichen Gründen nur als statischer Kartentisch umgesetzt werden (nicht interaktiv,
nicht medial, keine unterschiedlich farbigen Leuchtpunkte für die einzelnen Gewerbe, keine
georeferenzierenden Daten, keine Zeitschnitte usw) – dennoch war der Kartentisch in der
Ausstellung zur Geschichte der Buchstadt Leipzig einer der Attraktionspunkte, entpuppen sich
Karten doch immer noch als großartige Geschichtenerzähler. Das eigentliche Potential der
Daten, die in einer MS Access Datenbank konvertiert vorliegen, wurde damit aber nicht
annähernd ausgeschöpft. Denkbar wäre ein Geoinformationssystem mit historischer und
moderner Stadtkarte und Suchfunktion für die einzelnen Firmen ergänzt um PermaLinks (zur
GND) und historisches Bildmaterial (z.B. Wikimedia, Museumsbestände, heutige Ansichten). Die
Daten habend das Zeug, zu einem webbasiertes GeoInformationssystem weiterentwickelt zu
werden. Das Jahr 1913 ist nicht zufällig gewählt, sondern für die Stadt Leipzig in
mehrfacher Hinsicht von Bedeutung: Zum einen kann das Jahr vor Ausbruch des Ersten
Weltkriegs als absoluter Höhepunkt der Entwicklung der Buchstadt Leipzig angesehen werden,
in der im folgenden Jahr die erste Weltausstellung auf deutschem Boden stattfindet. In den
vorangegangenen Jahrzehnten hat Leipzig wie kaum eine andere Stadt von der
Industrialisierung profitiert und seinen Weltruhm als Stadt des Buches etabliert, in der –
um nur eines von zahllosen Beispielen zu nennen 1912 Franz Kafka Ernst Rowohlt trifft und
hier sein Bücherleben beginnt. Zum anderen ist es das Gründungsjahr der Deutschen Bücherei
Leipzig (heute Deutsche Nationalbibliothek, deren Abteilung das DBSM ist).
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Deutsches Buch und Schriftmuseum</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Flora & Fauna</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
<span class="label label-danger">CC0</span><br/>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
<span class="label label-info">XML</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="https://offenedaten.de/dataset/topographie-des-leipziger-buchgewerbes-im-jahre-1913/resource/3eaf9dc0-99a1-4e10-9fd1-b908e90ab1c8">Metadaten</a><br/>
<a href="{{ site.baseurl }}downloads/datenpraesentation-2015/buch_und_schrift_museum.pdf">Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="deutsches-filminstitut">
<div class="data-interlude">
<h3>Deutsches Filminstitut - DIF</h3>
</div>
<div class="data-point">
<!-- <div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/bgbm.jpg" alt="Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem"/>
</div>
</div> -->
<div class="data-content">
<h4>
30 Amateurfilme des frühen 20. Jahrhunderts; darunter Aufnahmen zum Alltag der Familie
Neubronner sowie Aufnahmen zu Sketchen mit eigener Bühne als auch Aufnahmen zu historischen
Ereignissen
</h4>
<p>
Der Kronberger Apotheker und Erfinder Julius Neubronner (1852-1932) war einer der ersten,
der in der Rhein-Main-Region Filme drehte. Im Jahre 1903 erwarb er seine erste Kamera, eine
„Kino“, die die Dresdner Foto-Firma Ernemann herstellte. Mit ihr nahm er historische
Ereignisse auf und hielt den Alltag seiner Familie fest. Julius Neubronner drehte aber auch
kleine Sketche, von ihm selbst mit seiner Familie auf einer im Garten seines Hauses
errichteten Bühne in Szene gesetzt.
<ul>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/gQA6UvfxNRaULOV">Julius Neubronner zaubert</a>
</li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/se6rwKr0A7iplQ7">Kaiser Wilhelm II. im Auto</a>
</li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/GKxjp9P8pBwkGyM">Julius Neubronner mit
Enkelkindern</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/laarzjgsvDlha65">Gordon-Bennett-Autorennen
(17.6.1904)</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/eaauDUpbpxJGhnX">Familie Neubronner geht
spazieren</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/5WaeOt5gQrpunZe">Der Zehnender</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/1d3WipBMRHnY4BP">Hochzeit Dodo Neubronner in
Kronberg</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/FLh5y7Doqr6pvEo">Carl Neubronner mit Tochter
Ilse</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/al9YwBqPQ5ltrgG">Kaiser Wilhelm II. weiht eine
Gedenktafel [...]</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/e34oqkJYMtoeQyB">Luftnummer</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/bc7IkoPvOdO09vn">Ankunft von König Eduard VII.
von England in Kronberg</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/7ozmhobHQDLEGiv">Kaiserpreis-Autorennen
(13.6.1907)</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/PXiBO4Jxm1RYSRA">Schneeschuhlaufen auf dem
Feldberg</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/zNc0Gl8CKTrLOH6">Rodelbahn Schwarzer Weg
Kronberg</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/KHgtunbqSD2hVtx">Eislauf auf dem Kronberger
Teich</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/0s5sJ6yVCrf6iLy">Moren tanzt</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/5WaeOt5gQrpunZe">Kronberger Eisenbahn</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/lk4KPOjfMsong04">Rodeln</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/fnlQHaG7p9CgsPp">Karnevalszug</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/IC7t9uGzRhfsfX2">Bei Onkel Willi Lindheimer in
Schwalbach</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/7xcrpqwngoNgLsN">Willi geigt</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/Wny40FBYXOCAKjt">Kronberger
Automobil-Jugendrennen 18.8.1907</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/EZZwaLG2JPssIQC">Hund und Bär im Zirkus</a>
</li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/oJyPGIYgxOl3Tlc">Festzug in Hessen</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/ghWiynh8rXfQWFN">Kaisers Karussell in
Kronberg</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/w8vjsDNDOUVzvqn">Hochzeit des Forstmeisters
Niederstadt in Hachenburg</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/EUBxVTU3gqJ5gBV">Umzug des Schützenvereins in
Kronberg</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/OGWtOMZkcQfMxis">Drei Geishas</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/COgcXD8RmP4b5v0">Eislauf</a></li>
<li><a href="http://136.243.4.67/index.php/s/IN7h9TXm0D2kzr9">Des Jägers Traum</a></li>
</ul>
</p>
</div>
<div class="data-meta">
<dl>
<dt>Namensnennung</dt>
<dd>Deutsches Filminstitut - DIF</dd>
<!--
<dt>Kategorien</dt>
<dd class="data-category">
<span class="label label-default">Flora & Fauna</span>
</dd>
-->
<dt>Lizenz</dt>
<dd class="data-license">
Metadaten:<span class="label label-danger">CC0</span><br/>
Mediendateien:<span class="label label-danger">CC-BY-SA</span><br/>
</dd>
<dt>Dateityp</dt>
<dd class="data-type">
<span class="label label-info">XML</span>
</dd>
<dt>Jahr</dt>
<dd class="data-year">
<span class="label label-warning">2015</span>
</dd>
<dt>Links</dt>
<dd>
<a href="http://136.243.4.67/index.php/s/NbRTs6HB6YdicOB">Metadaten und Videos</a><br/>
<a href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/searchresults?query=neubronner&facetValues[]=provider_fct%3DDeutsches+Filminstitut+-+DIF+e.V.&offset=0">DDB</a><br/>
<a href="{{ site.baseurl }}downloads/datenpraesentation-2015/DIF.pdf">Datenpräsentation</a>
</dd>
</dl>
</div>
</div>
</div>
<div class="data-entry" id="deutsches-museum">
<div class="data-interlude">
<h3>Deutsches Museum</h3>
</div>
<div class="data-point">
<div class="data-media">
<div class="thumbnail">
<img src="{{ site.baseurl }}img/daten/deutschesmuseum-klavierrollen.jpg"
alt="Deutsches Museum Klavierrollen"/>
</div>
</div>
<div class="data-content">
<h4>Die Notenrollen für selbstspielende Klaviere des Deutschen Museums</h4>
<p>
Ende des 19. Jahrhunderts kamen die ersten selbstspielenden Klaviere auf den Markt, die von
Notenrollen gesteuert wurden. Bald darauf gab es eine Vielzahl verschiedener Systeme und
Anbieter. Als Zentren bildeten sich die USA und Deutschland heraus. In der Sammlung des
Deutschen Museums befinden sich heute über 3.000 Notenrollen unterschiedlicher Systeme aus
dem Zeitraum von 1905 bis 1935, darunter Originalaufnahmen von Claude Debussy, Edvard Grieg,
Max Reger und Richard Strauss sowie bedeutender Pianistinnen und Pianisten wie Wilhelm
Backhaus, Teresa Carreño, Vladimir Horowitz, Carl Reinecke und Artur Schnabel. Die
Notenrollen des Deutschen Museums wurden seit Januar 2013 in einem von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt erschlossen und digitalisiert. Hierzu
wurden zentrale Beschreibungsparameter der Notenrollen in einer Datenbank erfasst, die Daten
normiert und die Rollen fotografisch dokumentiert. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im
Sommer 2015 im Internet präsentiert. Das geplante Verzeichnis soll eine Grundlage bilden für
ein überregionales Nachweisinstrument zur Erschließung eines Quellenbestandes, der sich auf
viele Museen, Bibliotheken, Forschungsinstitute und Rundfunkanstalten verteilt. Die
intensive Beschäftigung mit Notenrollen und der darauf gespeicherten musikalischen Parameter
wirft zudem weiterführende Forschungsfragen zu Interpretation und Authentizität von Musik
und ihrer Reproduktion auf. Die Daten umfassen Angaben zu den Herstellern, den Komponisten,
den Interpreten, die anhand der Gemeinsamen Normdatei (GND) normiert wurden. Die
Identifikationsnummern der GND sind in den Daten vorhanden. Orts- und Zeitangaben sind
innerhalb des Bestandes einheitlich, referenzieren aber nicht auf Normdaten. Neben den
üblichen musealen Angaben wie Inventarnummer sind auch die Namen der Stücke, die in den
Notenrollen enthalten sind, sowie freie Schlagworte, die eine thematische Recherche
ermöglichen, erfasst. Alle Texte auf den Notenrollen und den Verpackungen wurden ebenfalls
in die Daten übernommen. Von jeder Notenrolle ist eine standardisierte Gesamtaufnahme
vorhanden. Weitere Detailaufnahmen zeigen die Anfänge der Notenrollen, Details der
Verpackungen und spezifische Besonderheiten einer Rolle. Weitere Informationen zum Bestand
und zum Projekt findet man unter: <a
href="http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/musikinstrumente/projekte/notenrollen/">http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/musikinstrumente/projekte/notenrollen/</a>
</p>