-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 226
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Feature Erweiterung: Leistungslimitierung (für z.B. geregelter Batteriewechselrichter oder um gesetzliche Grenzen einzuhalten) #31
Comments
Hallo, Hängt ab von umfangreichen original pcap's der Ansteuerung zum reverse-engineering. Solange die keiner anfertigt und bereitstellt kommen wir da nicht weiter. |
Speziell ein Mitschnitt der Kommunikation mit einer DTU Pro wäre hierbei hilfreich. Dort gibt es sicher analog zur DTU Lite einen Testpunkt für RX/TX zwischen MCU und nRF24 an dem man die Daten abgreifen könnte. |
Wäre ja für den aller ersten Anfang schonmal gut, wenn jemand mit DTU Pro überhaupt den Punkt im Webif/App findet und einstellen kann, wenn das klappt, dann kann man das sicher auch sniffen. Mehr als die oben geschriebenen Informationen konnte ich dazu leider nicht finden. |
Hallo Sascha D. (bandit7311) & Ziyat T. (toe_c): Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Thread bis hierher auf DTU und Jetzt bräuchten wir nur noch einen Freiwilligen DTU-Pro Besitzer, der Die Salea Logic Analyzer bzw. Clones gibt es übrigens für ca. 13,- Euro
DTU Besitzer / NutzerDTU-Pro: Sascha D. (bandit7311), Ziyat T. (toe_c) DTU-Pro Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?" DTU-Lite xxxx72818832 DTU-W100 10D373114359 DTU Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?" Daniel M. Exoten MI & TSUN Wechselrichter: MI-1500 xxxxxxx14456 MI-600 1041xxxxxxxx Diskussionsausschnitte zum Thema DTU-Pro und Modbus AnsteuerungDa ich meiene DTU-Pro über Modbus-RTU selber ansteuere, könnte ich den Logik Analysator direkt an die Pins vom NRF24+ und aufzeichnen :-) Den LA gibts natürlich auch bei anderen Anbietern. Da herrscht leider Totenstille, wie ich schon vor einiger Zeit an meiner Liegt daran, dass es sich beim NRF in der DTU um einen NRF24LE1E Ich hatte mitgenommen, daß man die Kommunikation an den Testpunkten für Wir brauchen dringend packet captures von DTU-Usern. Im Idealfall mit Wichtig: von beiden Seiten. Es ist absolut relevant DTU tx und WR tx in Wir sollten zukünftig also von: Jedes Fragment enthält src-, dst-addr, seq, bis 16 byte Payload-Fragment
In der bereits verlinkten PDF zum Modbus(was ja schon recht nahe an eure Nach Inbetriebnahme kann ich gerne auch Daten beisteuern. Fun Fact DTU-PRO-S kommuniziert nicht mit der HM-Serie Das Modell DTU-Pro-S ist kompatibel mit Hoymiles Mikrowechselrichtern: |
Moin Moin, |
@klahus1 ist zwar OT hier aber die Max Module Power errechnet aus der/n an einem Strang/Eingang angeschlossenen Modulleistung(en) die Irradiation in %. |
Moin, Aktuell sind die Solarzellen noch in der Produktion, somit betreibe ich den WR mit einem Labornetzteil (30V bei 10A max. => 300W). Mein WR (HM-1500) kann ja laut Datenblatt zwischen 1 bis 100% regeln. 1% entspricht hier dann 15W, 10% dann 150W. Beim testen würde es für mich beudeten, das ich den WR sagen muss das er Bsp. auf 10% regeln soll. Damit ich mit meinem Netzteil überhaupt auch eine Änderung UND mit einem Energiemesszähler an der Steckdose vergleichen kann. PS: Maximal schaffe ich 300W - ~10W verlust einzuspeisen. Passt mein Gedanke so? =) Danke |
Hallo DanielR92, |
Hallo @klahus1 ich finde den Gedanken den Wechselrichter zu steuern ja sehr interessant und auch die Batterie Pufferung (bei mir auf dem Balkon halt nicht) oder Brauchwassererwärmung sind sinnvolle Nutzungen der Energie. Was ich noch nicht verstehe ist warum man die Überschüssige Energie, die die PV Paneele eingefangen haben praktisch im Wechselrichter vernichten / in Wärme überführen muß, anstatt Sie zwar dem EVU zum "Nulltarif" aber letztendlich doch für uns alle gewinnbringend (weil ressourcen-schonend) ins Netz einspeißen kann. Ach ja hier noch das Bild aus der HM Dokumentation User-Manual_DTU-Pro-S_Global_EN_V202111 Dort und hier ist übrigens auch vom sog. DRM Port an der DTU Pro die Rede, der anscheinend für den Anschluß von Smartmetern in Australien und Neuseeland vorgeschrieben ist. Die Implementierung für DRM.c und DRM.h finden sich ggf. auch im bekannten Source Code. |
Ich hatte eine DTU-pro zu Hause kann dazu einige Fragen beantworten wenn Infos fehlen sollten. Generell ist das Gerät ganz nett, die Einrichtung als auch die Bedienung erinnert allerdings nicht an ein über 200€ teures Gerät daher habe ich es zurück geschickt. Ohne zusätzlichen SmartMeter der über den RS-Port angeschlossen wird ist nur eine fixe Limitierung von 2 - 100% möglich. Zero-Export und Co benötigen mind. 1-2 zusätzliche Smartmeter von Hoymiles die über den RS-Port angeschlossen werden was für mich nicht in Frage kommt da ich schon einen Shelly 3EM verbaut habe, es wäre daher toll wenn die Ansteuerung anhand bereits vorhandener Verbrauchsdaten erfolgen könnte. |
Hallo stefan123t, |
Bytheway: Es wird gemunkelt das die Energielieferanten mit der Politiker unter einem Hut stecken. Wenn jeder sein Strom selbst erzeugen kann (was möglich ist!), kommen die großen Energielieferer zu kurz und bekommen kaum noch Geld vom Volk... What ever, das ist meine Meinung und ich glaube einfach das "die da oben" zwar sehen was für uns Volk besser ist. Jedoch einfach nur $$$ sehen. :) PS: @klahus1 da bin ich Dakor, die Denkweise sehe ich genau so. Wenn man umbegrenzt Strom ins Netz einspeißen könnte... könnte es selten dazu kommen das Stromüberschuss besteht und dann hätten wir ein "Blackout?"? Wobei ich bei mir es so machen möchte, wenn mehr Strom erzeugbar wäre. Möchte ich gerne später ein PC einschalten und dann kann es ja paar Bitcoins im Hintergrund rechnen. |
Hallo zusammen, |
@klahus1 Daniel und ich analysieren und erproben gerade einige Ansätze unter https://discord.gg/JdxgNJSm |
Hallo zusammen, hier das Protokoll zur Leistungsreduzierung HM300: limit = zwei Byte, eine Dezimalstelle. Z.B: 30.0W = 300dez = 0x01 0x2c
Log:
Siehe auch :
...Happy coding... Viele Grüße |
@klahus1 Klasse super Arbeit mit @DanielR92 !!! |
Hier drei Device Control Commands für das Ein-/Ausschalten bzw. den Reset des Wechselrichters.
Die CRC16 und CRC8 läßt sich ggf. online berechnen, falls es jemand mal schnell kontrollieren will: CRC-16/CRC-Modbus Input Data: 0x0200 CRC-8 Input value: 0x51 76543210 78563412 81 0200 D000 Und hier das Power Limit setzen
CRC-16/CRC-Modbus Input Data: 0x0B00 012C 0000 CRC-8 Input value: 0x51 76543210 78563412 81 0B00 012C 0000 55C1 Die Antwort Pakete haben wir noch nicht entschlüsselt, aber es kommt immer |
@lumapu hast Du vor die o.g. Device Control Kommandos (Start/Stop/Restart) und ggf. Optionen zum Senden & Empfangen von allgemeinen SingleFrame / MultiFrame Kommandos in das ESP-Ahoy einzubauen ? |
Ich habe vor längerer Zeit schon ein Konzept entwickelt, das nur noch eine einzige Buffer loop hat und daraus die Payload zusammensetzt. Davor muss aber noch die NRF24 Kommunikation auf polling umgestellt werden um hoffentlich endlich stabil zu sein und ein fixes Timing zu bekommen. Grundsätzlich bin ich schon dafür möglichst viel zu integrieren. Aber Stück für Stück, das ganze hier kann einen locker 40h in der Woche beschäftigen ;-) |
@lumapu das was in PR #109 von @aschiffler umgesetzt wurde ist prinzipiell richtig und funktioniert laut einigen im Discord Chat. |
@homeautomation2022 beide Features permantent / temporäres PowerLimit sind implementiert. |
@homeautomation2022 wir sind aktuell bei v0.5.12. Dann können wir dieses Issue closen. Gruß |
Sollte nun mit der Version 0.5.13 erfüllt sein. |
Hallo Freunde der Sonne,
es wäre schön wenn wir den Code um das genannte Feature erweitern könnten. Das sniffen dieses CMD´s ist leider nur für Nutzer einer DTU-Pro möglich, denn nur da gibt es die Möglichkeit die Limit Active Power Funktion zu nutzen.
Es gibt 3 Modis:
Hier habe ich eine Anleitung gefunden, wie man die Funktion nutzen kann:
https://www.shinetech-power.de/wp-content/uploads/2021/11/Shinetech_DTU_Set70Percent_Hoymiles.pdf
und hier habe ich noch eine Dokumentation des Modbus Protokolls gefunden, die auch interessant sein könnte:
https://www.shinetech-power.de/wp-content/uploads/2021/07/Technical-Note-Modbus-implementation-using-3Gen-DTU-Pro-V1.2.pdf
Die Werte ähneln zumindest auch den gesnifften Datenpaketen, sind aber nicht genau gleich.
Als kleines extra wäre es auch noch möglich den Wechselrichter per Befehl komplett zu deaktivieren, das geht auch laut dem Protokoll und hat wohl auch schon ein User im Mikrokontroller Forum hinbekommen(er hat aber leider nicht das CMD geloggt, nur die Auswirkung, das wohl ein Byte als Start-Counter inkrementiert wird). Das würde sogar noch ein Relais auf der AC Seite bei der Funktion als Batteriewechslerichter sparen. Die Funktion heißt wohl einfach nur Turn On, Turn Off.
Ich hoffe, dass wir das noch hinbekommen, wäre echt toll.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: