-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
partnerprojekte.html
100 lines (100 loc) · 9.49 KB
/
partnerprojekte.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" dir="ltr" lang="de-DE">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
<title>ArcheoInf » Partnerprojekte / Einrichtungen</title>
<link rel="stylesheet" href="wp-content/themes/default_de/style.css" type="text/css" media="all" />
<link rel='index' title='ArcheoInf' href='/archeoinf' />
<link rel='up' title='ArcheoInf' href='/archeoinf' />
<link rel="shortcut icon" href="images/favicon.ico" />
</head>
<body>
<div id="page">
<div id="header">
<h1 class="unsichtbar">ArcheoInf - Leistungszentrum für die Archäologie</h1>
<a href="index.html"><img src="images/archeoinf-logo.png" alt="Archeoinf-Logo" width="389" height="51" /></a>
</div>
<div id="navigation">
<ul>
<li class="page_item page-item-6 current_page_item"><a href="archeoinf.html" title="ArcheoInf">ArcheoInf</a>
<ul>
<li class="page_item page-item-64"><a href="english.html" title="English Version">English Version</a></li>
<li class="page_item page-item-7"><a href="partner.html" title="Partner im ArcheoInf-Konsortium">Partner im ArcheoInf-Konsortium</a></li>
<li class="page_item page-item-188"><a href="partnerprojekte.html" title="Partnerprojekte / Einrichtungen">Partnerprojekte / Einrichtungen</a></li>
<li class="page_item page-item-199"><a href="prototyp.html" title="Prototyp Dokumentenrepositorium">Prototyp Dokumentenrepositorium</a></li>
<li class="page_item page-item-10"><a href="impressum.html" title="Impressum">Impressum</a></li>
</ul>
</li>
<li class="page_item page-item-31"><a href="praesentationen.html" title="Präsentationen / Presse">Präsentationen / Presse</a></li>
<li class="page_item page-item-88"><a href="veranstaltungen.html" title="Veranstaltungen">Veranstaltungen</a>
<ul>
<li class="page_item page-item-130"><a href="beiratstreffen.html" title="Beiratstreffen am 30.10.2008">Beiratstreffen am 30.10.2008</a></li>
<li class="page_item page-item-134"><a href="workshop.html" title="Workshop am 31.10.2008">Workshop am 31.10.2008</a></li>
</ul>
</li>
</ul>
<img src="images/vermessung.jpg" alt="" width="189" height="434" />
</div>
<div id="content">
<div class="post" id="post-188">
<h2>Partnerprojekte / Einrichtungen</h2>
<div class="entry">
<div id="content-text">
<h3>Einrichtungen / archäologische Projekte, mit denen eine Kooperation bereits stattfindet</h3>
<h4><a href="http://www.fuerstensitze.de/index.html">“Fürstensitze” & Umland (Deutschland)</a></h4>
<p>Römisch-Germanische Kommission Frankfurt des Deutschen Archäologischen Instituts, Dr. Susanne Sievers und Dr. Axel Posluschny (Teilprojekt des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 “Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse”)</p>
<p>Verschiedene Siedlungen und Siedlungstypen werden in ihrem Naturraumbezug untersucht. Mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) soll der Bezug der Fundstellen zur umgebenden Landschaft als Natur- und Kulturraum – auch im regionalen und diachronen Vergleich – analysiert werden.</p>
<p>Die Daten sind vollständig in das Forschungsdatenrepositorium integriert.</p>
<h4>Plaghiá-Survey (Griechenland)</h4>
<p>TU Darmstadt, Prof. Dr. Lang (Förderung durch Henkelstiftung und DFG)</p>
<p>Interdisziplinäre Survey-Unternehmungen in Nordwestgriechenland (Stratos, Palairos). Die bisherigen Ergebnisse lassen die Geschichte dieser Region in klarer chronologischer Differenzierung erscheinen.</p>
<p>Die Datenbanken sind größtenteils in das Forschungsdatenrepositorium integriert.</p>
<h4>Gela-Survey (Sizilien)</h4>
<p>Universität Bochum, Prof. Dr. Bergemann (Förderung durch Thyssenstiftung)</p>
<p>Feld-Survey im Gebiet von Gela (Sizilien) 2002 – 2006. Es wurde die außerstädtische Siedlungsentwicklung vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum Mittelalter rekonstruiert.</p>
<p>Die Fundmaterialien und Ergebnisse werden in einer Text-Bild-Datenbank sowie in georeferenzierten Karten dargestellt und verwaltet. Bisher liegen ca. 25.000 Bilder und Textdaten im Umfang von 100 MB digital vor, die in das Forschungsdatenrepositorium integriert sind.</p>
<h4>Pantelleria/Cossyra-Survey (Italien)</h4>
<p>Universität Tübingen, Prof. Dr. Thomas Schäfer und Dottoressa Martina Almonte (Förderung durch Henkelstiftung, DFG)</p>
<p>Seit 2000 wird in Zusammenarbeit mit italienischen Partnern die Ökologie, Topographie, materielle Kultur und Chronologie der punisch-römischen Stadt auf Pantelleria untersucht. Die befestigte Siedlung hatte in der Antike große strategische und wirtschaftliche Bedeutung. Berühmt geworden sind die Neufunde römischer Porträts sowie die hervorragend erhaltenen Stuckarbeiten.</p>
<p>Die Survey-Daten sind vollständig in das Forschungsdatenrepositorium integriert.</p>
<h4>Orce-Grabung (Spanien)</h4>
<p>Universität Bochum, Dr. Dirk Brandherm<br />
Die Daten sind vollständig in das Forschungsdatenrepositorium integriert.</p>
<h3>Archäologische Projekte, mit denen eine Kooperation neu vereinbart wurde</h3>
<h4><a href="http://www.roceeh.net/">The Role of Culture in Early Expansion of Humans</a> (ROCEEH)</h4>
<p>Langfristprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Forschungsinstitut Senckenberg und der Universität Tübingen (Kontakt: Dr. Michael Merker)</p>
<p>Das Projekt hat zum Ziel, die raumzeitlichen Wanderungsmuster von Homininen zwischen 3 Millionen und 20.000 Jahren vor heute zu rekonstruieren und die ursächlichen Bedingungen der Ausbreitungen zu beleuchten. Grundlage dafür soll eine Datenbank bilden, die vegetationsgeschichtliche und paläon-tologische Informationen zur Habitatmodellierung integriert und mit archäologischen und paläo-anthropologischen Daten verknüpft. Die Ergebnisse sollen Eingang finden in einen digitalen Atlas der Mensch-Umwelt-Entwicklung auf der Basis Geographischer Informationssysteme (GIS).</p>
<h4>Tübinger Syrienprojekte</h4>
<p>Universität Tübingen, Vorderasiatische Archäologie; Prof. Dr. Peter Pfälzner (Förderung durch DFG)</p>
<p><a href="http://www.archaeologie-online.de/links/detail/18907.php">Grabungsprojekt Tall Mozan / Urkesch</a> in Nordost-Syrien</p>
<p><a href="http://www.qatna.de/">Qatna</a></p>
<h4>Agrigent-Survey (Italien)</h4>
<p>Universität Göttingen, Prof. Dr. Johannes Bergemann (Förderung durch Henkelstiftung)</p>
<p>2008 einsetzendes Feldforschungsprojekt im Hinterland nordwestlich von Agrigent (Sizilien) gemeinsam mit der Soprintendenza Agrigento. Kooperation mit dem Fachbereich V – Vermessung und Geoinformatik der Hochschule Bochum (Prof. Alfred Mischke).</p>
<h4>Pedasa-Grabung (Türkei)</h4>
<p>Universität Marburg, Dr. Britta Özen-Kleine (Förderung durch Thyssenstiftung)</p>
<p>2009 beginnendes Forschungsprojekt zur Untersuchung der Stadtmauer des lelegischen Hauptortes Pedasa auf der Halbinsel von Halikarnassos (heutiges Bodrum). Zunächst sind eine Vermessung des aufwendigen Befestigungssystems und eine Grabung am Haupttor der Akropolis geplant.</p>
<h4>Grabungsprojekt “Il Monte“ (San Gimignano, Italien)</h4>
<p>Universität Jena, PD Dr. Günther Schörner (Förderung durch Henkelstiftung)</p>
<p>Grabungsprojekt in der Flur “Il Monte” in San Gimignano seit 2004. Im Vordergrund der Arbeiten steht die Erforschung der ländlichen Siedlungsstruktur von klassischer Zeit bis in die späte Kaiserzeit (4. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.) in diesem Kleinraum der nördlichen Toskana. Die bisher ergrabenen Befunde lassen auf eine ländliche Ansiedlung aus relativ schlichten Bauten mit Lehmziegelwänden auf Steinsockeln und einfachen Ziegeldächern schließen. Die Grabung förderte überraschend viel Keramik, darunter vor allem Importkeramik und hochwertiges Tafelgeschirr, zutage.</p>
<h4>Segura-Survey (Spanien)</h4>
<p>Queen’s University Belfast, Dr. Dirk Brandherm; Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Dr. Alexander Maass (Förderungsantrag in Vorbereitung)</p>
<p>Für die Jahre 2010 bis 2013 geplantes Projekt, in welchem die Prozesse des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels am Übergang vom Chalkolithikum zur Bronzezeit im unteren Seguratal näher untersucht werden sollen. Es ist vorgesehen, montanarchäologisch relevante Fundstellen (prähistorischer Kupfer- und Silexabbau) sowie zeitgleiche Siedlungen GIS-gestützt zu prospektieren.</p>
<h4>Dokumentation der Kerameikosnekropole</h4>
<p>(Grabungen Kübler); Universität Göttingen; Istituto Universitario Orientale, Napoli )</p>
<p>Die archaischen Nekropolen von Athen haben in der historischen Diskussion eine wichtige Rolle gespielt, obwohl ihre Publikation mit den Mitteln des frühen 20. Jahrhunderts nur einen begrenzten Eindruck des Befundes ermöglichen. Das Projekt (Antrag in Vorbereitung) zielt auf eine neuartige Darstellung der hochkomplexen Grabungssituation mit den modernen Mitteln der Geoinformatik und eine Neuauswertung.</p>
<h3>Sonstiger Partner:</h3>
<h4><a href="http://www.dyabola.de/">Dyabola München</a></h4>
<p>Dr. Ralf Biering und Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann</p>
<p>Dyabola ist ein navigierbares, quellenorientiertes Text- und Bilderfassungssystem für Geistes- und Kunstwissenschaften zur Verwaltung von Text- und Bilddokumenten. Es hat u. a. Sachkataloge, so vor allem die Archäologische Bibliographie in digitaler Form vorgelegt und weitere Datenbanken im archäologisch-kunstgeschichtlichen Bereich erstellt.</p>
</div>
</div>
</div>
<!--//-->
</div>
<div id="footer">
<p id="date"><a href="mailto:[email protected],[email protected]">ArcheoInf-Redaktion</a>, zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2015</p>
</div>
</div>
</body>
</html>